Tipp 1: Wasserverbrauch minimieren
Bevor man in den Urlaub fährt, sollte man lange Triebe und Verblühtes der Pflanze etwas zurechtschneiden. Dadurch wird der Wasserverbrauch reduziert. Es gibt auch Pflanzen, die im Sommer nach einem Rückschnitt ein zweites Mal blühen. Bei diesen Blumen können alle Blüten entfernt werden, denn bis zur Rückkehr aus dem Urlaub wachsen diese wieder nach. Zu diesen Pflanzen gehören:
- Rittersporn
- Phlox
- Frauenmantel
- Stauden
- blaue Fächerblume
- Pelargonien
- Salvien
- Husarenköpfchen
Tipp 2: Automatische Bewässerungssysteme
Es gibt einige Möglichkeiten, seine Blumen zu bewässern, wenn man im Urlaub ist. Im Baumarkt erhält man automatische Bewässerungssystem ab circa 20 Euro bis hin zu professionellen Systemen für 100 Euro. Der Vorteil dieser Systeme ist, dass man einstellen kann, wann bewässert werden soll und wie viel.
Tipp 3: Mit Garn bewässern
Befülle einen großen Behälter (z. B. Eimer oder Gießkanne) mit Wasser und stelle ihn etwas erhöht neben die Pflanze. Kaufe in der Apotheke einen Tropf oder schneide dickes Garn aus Naturmaterial so zu, dass es vom Behälter bis in die Pflanzenerde in die Nähe der Wurzel reicht. Bitte benutze keine Schafswolle. Diese hat einen hohen Fettanteil und nimmt nur wenig Wasser auf. Ist die Pflanze über das Garn mit dem Wasserbehälter verbunden, bewässert sie sich selbst.
Tipp 4: Pflanzen in die Badewanne stellen
Pflanzen mit hohem Wasserbedarf können in die Badewanne oder in die Küchenspüle gestellt werden. Dazu füllt man die Badewanne oder die Spüle mit ein paar Zentimetern Wasser. Anschließend legt man ein Handtuch in die Wanne und stellt die Blumen ohne Übertopf drauf.
Tipp 5: Wasser aus der Flasche
Fülle eine leere Plastikflasche mit Wasser. Bohre mit einer Bohrmaschine ein circa 4 Millimeter großes Loch in den Deckel. Wer gerade keine Bohrmaschine zu Hause hat, kann es vorsichtig mit einem Messer versuchen. Anschließend steckt man die Flasche, mit dem Deckel nach unten, in den Blumenkasten. So sickert das Wasser langsam in die Erde.