„Der flache, begrünte Bau der neuen dm-Zentrale fügt sich mit organischen Formen harmonisch in die Umgebung ein und bietet viel Raum für neue Ideen und eine neue Art des Zusammenarbeitens", sagte Ministerpräsident Kretschmann in seiner Rede vor den zahlreichen Ehrengästen, darunter auch Unternehmensgründer Prof. Götz W. Werner. Karlsruhes Oberbürgermeister Mentrup dankte den Unternehmensvertretern für das Bekenntnis zur Fächerstadt Karlsruhe: „Wir sind sehr stolz, seit Jahrzehnten ein Vorzeigeunternehmen wie dm in unserer Stadt zu haben und wir freuen uns, dass diese Erfolgsgeschichte von Karlsruhe aus weitergeschrieben wird.“
Drei Jahre Bauszeit
Nur drei Jahre nach dem Spatenstich kommen die Karlsruher dm-Mitarbeiter, die bisher auf acht Standorte im ganzen Stadtgebiet von Karlsruhe verteilt waren, nun „Am dm-Platz“ zusammen. Erst vor wenigen Tagen wurde die Benennung „Am dm-Platz“ für die neue Firmenadresse und den Standort des Neubaus gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe durch Anbringung und Enthüllung der Straßenschilder umgesetzt. Entworfen hat den Bürobau der Stuttgarter Architekt Arno Lederer. Gestalterisch orientiert sich das Gebäude an der landschaftlichen und städtischen Umgebung. Neben der offen gestaltete Architektur und einer modernen Arbeitsplatzausstattung wurden zahlreichen Aspekte des nachhaltigen Bauens berücksichtigt. So sind beispielsweise Photovoltaikanlagen auf dem Dach vorhanden. Die Versorgung mit Fernwärme erfolgt durch die Stadtwerke Karlsruhe, welche u.a die Abwärme der Mineralölraffinerie Oberrhein nutzen. Dadurch ist eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung gewährleistet.