Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt im Überblick.
Jens Albes/dpa
Informationen zu "Operation Chargeback" sind im Rahmen einer Pressekonferenz beim BKA auf einem Bildschirm zu sehen.
Opfer aus 193 Ländern
Razzia gegen Fake-Abo-Betrüger - 300 Millionen Euro Schaden
50-Euro-Abbuchungen, Porno-Fake-Angebote und kompromittierte Zahlungsdienste: Wie Ermittler einen Millionenbetrug vom Westerwald bis nach Nordkorea aufdecken.
Maksym Kozutsky/Lviv City Hall/AP/dpa
Bereits bei ihrem ersten Besuch kurz nach Kriegsbeginn erregte US-Schauspielerin Angelina Jolie großes Aufsehen. (Archivbild)
Krieg in der Ukraine
Medien: Angelina Jolie erneut trotz Krieg in der Ukraine
Offenbar reist Hollywoodstar Angelina Jolie unangekündigt wieder in die Ukraine. Sie taucht im Süden des Landes in Cherson nahe der Front in einem Bombenschutzkeller auf.
Sabrina Merolla/ZUMA Press Wire/dpa
Nur wenige Tage zuvor hatten die Behörden zugeben müssen, dass ein Sexualstraftäter versehentlich aus dem Gefängnis entlassen wurde. (Archivbild)
Großbritannien
Britische Behörden lassen erneut Häftling irrtümlich frei
Erneut wird ein Mann fälschlicherweise aus einem britischen Gefängnis entlassen. Durch die zweite Panne innerhalb kurzer Zeit geraten die Behörden unter Druck.
Maxim Shipenkov/Pool EPA via AP/dpa
Kremlchef Putin bereitet mit seiner Führung mögliche russische Atomwaffentests vor. (Archivbild)
Strategische Abschreckung
Putin lässt Zweckmäßigkeit von Atomwaffentests prüfen
Russland hat mit neuen Nuklearwaffen gedroht, also wollen auch die USA ihre Waffen testen. Doch in Moskau herrscht Unsicherheit, wie weit US-Präsident Trump tatsächlich gehen will.
Yuki Iwamura/AP/dpa
Mamdani mit seiner Ehefrau, der Künstlerin Rama Duwaji.
Wahl in New York
Ein Linker mit Obama-Flair: Mamdani triumphiert in New York
Im Wahlkampf bezeichnete sich Zohran Mamdani als Trumps «schlimmsten Alptraum». Ab Januar regiert er die größte Stadt der USA - und muss dann beweisen, was das genau heißt.
Carsten Koall/dpa
Außenkanzler und Außenminister: Friedrich Merz und Johann Wadephul (beide CDU) während der Generaldebatte zum Haushalt im Bundestag.
Flüchtlinge aus Syrien
Der Kanzler und Wadephuls Kompass
Der Kanzler hat eine Außenpolitik aus einem Guss versprochen. Erneut ist nun aber das Tandem mit seinem Chefdiplomaten aus dem Tritt geraten. Wie gefährlich wird die Syrien-Debatte für Wadephul?
Uli Deck/dpa
Die Ermittler suchen nach Opfern eines festgenommenen 16-Jährigen. (Archivbild)
Kriminalität
Polizei sucht Opfer von Online-Nötigung durch 16-Jährigen
Es erinnert an «White Tiger»: Ein Jugendlicher aus Württemberg soll Menschen über Online-Spiele kontaktiert und so manipuliert haben, dass sich einige selbst verletzten. Die Ermittlungen sind komplex.
Marcus Brandt/dpa
Außenminister Johann Wadephul (CDU) hatte vergangene Woche unter dem Eindruck schwerer Zerstörungen in einer Vorstadt von Damaskus Zweifel an einer raschen Rückkehr einer großen Zahl von syrischen Kriegsflüchtlingen geäußert.
Flüchtlinge aus Syrien
Merz stellt sich in Syrien-Debatte klar hinter Wadephul
Mit Äußerungen über Syrien hatte Außenminister Wadephul in den eigenen Reihen für heftige Irritationen gesorgt. Der Kanzler bemüht sich um eine Versachlichung der Debatte.
Marcus Brandt/dpa
In Hamburg war Muslim Interaktiv präsent - nun schlug die Polizei zu.
Extremismus
Schlag gegen «Tiktok-Islamisten» von Muslim Interaktiv
Forderungen nach einem Kalifat, Israel-Feindlichkeit, Verachtung für Frauen und Minderheiten: Die Gruppe Muslim Interaktiv will im Netz vor allem junge Muslime ansprechen. Nun ist sie verboten.
Carsten Koall/dpa
Itay Chens Eltern trafen Ende September Bundeskanzler Friedrich Merz. (Archivbild)
Nahost
Von Hamas übergebene Leiche war letzte deutsche Geisel
Itay Chens Vater setzte auf Deutschlands Einfluss bei der Umsetzung des Gaza-Abkommens. Im Rahmen des Deals wurde die Leiche des Mannes nun übergeben. Seine Familie kann endlich Abschied nehmen.
Kay Nietfeld/dpa
Die wöchentliche Kabinettsitzung stand diesmal unter der Überschrift «Entlastungskabinett»
Kabinett
Bürokratieabbau: Regierung strebt Milliarden-Entlastung an
Führerschein aufs Handy, digitale Immobilienkäufe, weniger Arbeitsschutzbeauftragte – die Regierung legt Pläne für Bürokratieabbau und Vereinfachung vor und spricht von einer Milliarden-Entlastung.
Christoph Schmidt/dpa
Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mann versuchte Beteiligung an einem Tötungsdelikt vor. (Symbolbild)
Bundesanwaltschaft
Kontakt zu Iran-Spion? Mann in Dänemark festgenommen
Im Juni hatte die Bundesanwaltschaft einen Mann festnehmen lassen, der für den Iran in Berlin jüdische Menschen und Einrichtungen ausspioniert haben soll. Nun gibt es eine zweite Festnahme.
Rachel Boßmeyer/dpa
Frankreich hatte den Ton dem Iran gegenüber in den vergangenen Monaten verschärft. (Archivbild)
Belastete Beziehungen
Haftentlassung zweier Franzosen im Iran - Was bedeutet das?
Zwei Franzosen werden aus iranischer Haft entlassen. Was das für die Beziehung der beiden Länder bedeutet - und was es mit Spekulationen über einen Gefangenenaustausch auf sich hat.
Angelika Warmuth/dpa
Neben bereits bestehenden Klimazielen für 2030 und 2050 haben die EU-Staaten nun ein Ziel für 2040. (Archivbild)
Klimawandel
EU-Länder wollen 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040
Nach mehr als 20 Stunden langem Feilschen steht fest: Die EU-Länder wollen den Treibhausgasausstoß bis 2040 um 90 Prozent reduzieren - auch mit Hilfe aus dem außereuropäischen Ausland.
J. Scott Applewhite/AP/dpa
Der Kongress ist zerstritten, noch nie dauerte der Shutdown so lange.
Streit um US-Haushalt
Shutdown in den USA hat Rekordlänge erreicht
Seit Oktober geht in vielen US-Behörden nichts mehr. Das zerstrittene Parlament bringt keinen neuen Etat zustande, die Regierungsgeschäfte stehen teils still. Nun ist eine historische Marke geknackt.
Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Mehr Laienbeteiligung gehört zum Forderungskatalog von reformorientierten Katholiken. (Archivbild)
«Wir sind Kirche»
Drei Jahrzehnte Kampf für Reformen in der Kirche
Frauen ins Priesteramt, weniger Fixierung auf Sexualmoral: Seit dreißig Jahren ruft «Wir sind Kirche» nach Reformen in der katholischen Kirche. Aber verändert hat sich wenig. Oder doch?
Katharina Redanz/dpa
Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) wirbt für das Ziel, die Emissionen in den nächsten 15 Jahren um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.
Klimawandel
Keine Einigung: EU-Länder verhandeln weiter um Klimaziele
Die EU-Länder müssen sich auf zwei Klimaziele festlegen, für eins davon drängt die Zeit. Stundenlang feilschen die Minister - doch vorerst gibt es keine Einigung.
Kay Nietfeld/dpa
Merkel wird nicht bei Merz' Geburtstagsfeier dabei sein. (Archivbild)
Von Altkanzlerin zu Kanzler
Merkel will Merz «handschriftlich» zum 70. gratulieren
Das Verhältnis der beiden gilt als schwierig. Zu einer Feier zu seinem runden Geburtstag wird sie wegen einer Auslandsreise nicht kommen. Stattdessen plant sie eine ganz persönliche Geste.
Rachel Boßmeyer/dpa
Nach mehr als drei Jahren konnten zwei Franzosen die Haft im Iran verlassen. (Archivbild)
Belastete Beziehungen
Französisches Paar nach drei Jahren Haft im Iran entlassen
Mehrere Jahre lang saßen zwei Franzosen im Iran in Haft. Frankreich warf Teheran vor, sie als «Staatsgeiseln» zu halten. Noch sind sie nicht in der Heimat, können aber aufatmen.
Julia Demaree Nikhinson/AP/dpa
Schließung von Lufträumen wegen Shutdown angedroht. (Archivbild)
US-Haushaltsstreit
Shutdown: US-Minister droht mit Schließung von Lufträumen
Verspätungen, leere Kontrolltürme, überlastete Flughäfen: Der lange Shutdown wegen des Haushaltsstreits bringt die US-Luftfahrt in Not. Verkehrsminister Sean Duffy warnt vor drastischen Maßnahmen.
Andres Kudacki/AP/dpa
New York wollte am Dienstag (Ortszeit) einen neuen Bürgermeister wählen.
«Kommunistischer Kandidat»
New York wählt Bürgermeister - Trump will Mamdani verhindern
New York bekommt einen neuen Bürgermeister - und US-Präsident Donald Trump hat eine klare Meinung dazu, wer es nicht werden soll. Der demokratische Favorit Mamdani nimmt die Attacken gelassen.
Dpa/dpa
31 Afghanen sind mit dem Flugzeug in Hannover angekommen.
Nach Wartezeit in Pakistan
Afghanen mit Aufnahmezusage in Deutschland angekommen
Erneut reisen Afghanen mit Zusage der Bundesregierung nach Deutschland. Sie haben sehr lange auf ihre Visa warten müssen. Das hat auch mit dem Regierungswechsel in Berlin zu tun.