Rund 50 Millionen Euro wurden in das Kompetenzzentrum für die Entwicklungsarbeit von Lkw investiert - unter anderem für ein neues Prüfstandgebäude für System- und Gesamtfahrzeugtests und ein Büro- und Werkstattgebäude. Zusätzliche rund 20 Millionen Euro flossen in den hochmodernen Lkw-Rollenprüfstand für umfassende Tests von Mercedes-Benz Lkw in Echtzeit. Die Anlage ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Mercedes-Benz Truck Testing Campus und wurde 2019 in Betrieb genommen.
Entwicklung und Erprobung des vernetzten, automatisierten und elektrischen Fahrens
Das Entwicklungs- und Versuchszentrum (EVZ) ist Kompetenzzentrum für die Entwicklungsarbeit von Mercedes-Benz Lkw und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Erprobung des vernetzten, automatisierten und elektrischen Fahrens. Im Juni 2008 wurde das EVZ bewusst in unmittelbarer Nachbarschaft des Produktionswerkes Wörth eröffnet und so eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion ermöglicht. Die Nähe zur Produktion bietet klare Vorteile wie beispielsweise bei der Beschaffung/Teilelogistik oder der Zusammenarbeit mit der Arbeitsvorbereitungswerkstatt (Bindeglied zwischen Entwicklung und Produktion). Durch die Bündelung von Entwicklungsumfängen in Wörth werden deutliche Synergieeffekte realisiert.
Mercedes-Benz Werk Wörth
Das größte Lkw-Montagewerk von Mercedes-Benz Trucks in Wörth am Rhein wurde 1963 gegründet und produziert die Mercedes-Benz Lkw Arocs, Atego – und seit bereits mehr als 20 Jahren den weltweit erfolgreichsten Schwer-Lkw Actros. Bis zu 470 genau nach Kundenwunsch gefertigte Lkw verlassen Wörth pro Tag. Kunden in über 150 Ländern schätzen die „Quality made in Wörth“. Der Standort am Rhein ist das Kompetenzzentrum für Mercedes-Benz Lkw im weltweiten Produktionsverbund. Mit rund 10.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Mercedes-Benz Werk Wörth zweitgrößter Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.