Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Baustellenbesuch von Verkehrsminister Hermann

Murgtal: Kein Verkehrschaos durch das Projekt eWayBW

Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt eWayBW ist erreicht. Im Juni hatten die Arbeiten zum Bau der Oberleitungsinfrastruktur an der B 462 im Murgtal begonnen, die künftig Lkw-Transporte klimaschonender ermöglicht. Anlässlich des Beginns der Oberleitungsmontage hat der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, die Baustelle nahe Bischweier besucht.

„Ich freue mich, heute die Arbeiten der Oberleitungsmontage aus nächster Nähe verfolgen zu können. Seit Baubeginn im Juni liefen die Arbeiten weitestgehend problemlos. Entgegen vielen Befürchtungen gab es bisher auch keine nennenswerten Verkehrsbehinderungen durch die Baustelle“, betonte der Verkehrsminister.

„Klimaschonenderer Straßengüterverkehr wird dringend benötigt“

Minister Hermann machte auch deutlich, warum der Aufwand für dieses Pilotprojekt betrieben wird: „Neben der Coronakrise gibt es nach wie vor und zunehmend sichtbar die Klimakrise, die sich nicht aufschieben lässt. Wir beteiligen uns deshalb an dem bundesweiten Pilotprojekt, da wir die Suche nach der Technik von morgen unterstützen möchten.

Täglich 128 Lkw-Fahrten mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw

eWayBW ist ein Pilotprojekt zur Erforschung von elektrisch betriebenen Hybrid-Ober-leitungs-Lkw. Auf einer ausgewählten öffentlichen Teststrecke auf der B 462 zwischen Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot werden zwei Abschnitte mit Oberleitungen elektrifiziert. In einer dreijährigen Pilotphase wird der Betrieb von Hybrid-Oberleitungs-Lkw untersucht. Eine wissenschaftliche Forschung begleitet das Projekt. Die Pilotstrecke hat eine Gesamtlänge von etwa 18 Kilometern und verläuft zwischen den Städten Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot. Auf der Teststrecke im Murgtal sollen während der Testphase täglich 128 Lkw-Fahrten mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw durchgeführt werden. Dies sind rund zehn Prozent der gesamten gemittelten Lkw-Belastung auf Teststrecke.