Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
24-jährige Mutter hat Blutkrebs

Dornstetten: Nicole sucht ihren Lebensretter!

Blutkrebs kann jeden treffen – unabhängig von Alter und Herkunft. Diese traurige Erfahrung hat vor wenigen Wochen auch die 24-jährige Nicole aus Dornstetten bei Freudenstadt machen müssen. Besonders traugisch: Die Mutter eines zweijährigen Mädchens ist im fünften Monat schwanger.

Die 24-jährige Nicole hat in ihrem jungen Alter bereits einige Schicksalsschläge verkraften müssen. Vor drei Jahren ist ihre Mutter an einer Krebserkrankung verstorben, sodass sie – ohne Zeit zum Trauern zu haben – die Aufgaben ihrer Mutter übernehmen musste, um die Familie zusammenzuhalten. Vor zwei Jahren kam ihre Tochter Cathlea zur Welt, die der jungen Frau wieder einen Grund zum Lächeln gegeben hat und seither tagtäglich Freude in ihr Leben bringt. Aktuell ist Nicole wieder schwanger. Doch das junge Familienglück und die Freude sollten nicht lange anhalten.
 
„Ohne Spender müssen meine Kinder ohne Mutter aufwachsen“

Bei einer Routineuntersuchung hatte Nicole die schockierende Nachricht bekommen, dass Sie eine sehr aggressive Form von Blutkrebs hat. Nur ein passender Stammzellspender kann Nicoles Leben retten. „Ich werde bis zum letzten Tag für meine Familie kämpfen, aber dazu benötige ich eure Hilfe“, sagt die 24-Jährige. „Ich bitte euch von ganzem Herzen, bitte helft mir in meinem Kampf und lasst euch bei der DKMS registrieren.“

Nur wer registriert ist, kann auch als Lebensretter gefunden werden

Deshalb haben Familie und Freunde gemeinsam mit der DKMS eine Online-Aktion ins Leben gerufen. Je mehr Menschen sich registrieren lassen, desto größer sind die Überlebenschancen für Nicole und alle anderen Betroffenen. Wer helfen möchte, gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich über www.dkms.de/helft-nicole ein Registrierungsset nach Hause bestellen und so vielleicht zum Lebensretter werden. Mithilfe von drei medizinischen Wattestäbchen und einer genauen Anleitung sowie einer Einverständniserklärung kann jeder dann selbst einen Wangenschleimhautabstrich vornehmen und anschließend per Post zurücksenden, damit die Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit registrieren ließen, müssen nicht erneut teilnehmen.