Für den Stadtchef ist klar: „Wenn wir den Menschen nicht die Möglichkeit geben, auszugehen und in dieser schwierigen Zeit Corona-konform ein bisschen Spaß zu haben, bricht sich das Leben woanders Bahn – nämlich im privaten Rahmen, wo dann die Abstands- und Hygieneregeln vielleicht nicht eingehalten werden bzw. keine Kontrollen stattfinden und das Infektionsrisiko steigt.“ Auch aus diesem Grund habe er sich auf Landesebene dafür stark gemacht, Perspektiven beispielsweise für Schaustellerinnen und Schausteller und deren Fahrgeschäfte bzw. Verkaufsstände zu eröffnen. „Einen Eins-zu-Eins-Ersatz für den Landauer Herbstmarkt etwa in Form eines mobilen Freizeitparks konnte es in diesem Jahr nicht geben, jedoch erfreuen sich die großen und kleinen Fahrgeschäfte und Buden auf dem Rathausplatz großer Beliebtheit“, bilanziert der OB und stellt in Aussicht, dass die Stadt Landau diesen Weg weiter beschreiten werde, etwa beim alternativen Thomas-Nast-Nikolausmarkt, mit dem 2020 die gesamte Innenstadt bespielt werden soll.
Nostalgie-Karussell auf dem Rathausplatz
„Wir folgen dem Konzept «Weihnachtsstadt» des Landes Rheinland-Pfalz und wollen die Stände u.a. auf dem Rathausplatz, dem Untertorplatz, dem Obertorplatz und dem Stiftsplatz verteilen“, erläutert Bernd Wichmann, der gemeinsam mit Marktmeisterin Sonja Brunner-Hagedorn für die Organisation der Landauer Feste verantwortlich zeichnet. Angedacht sei zum Beispiel das klassische doppelstöckige Nostalgie-Karussell auf dem Rathausplatz, so Wichmann. „Zudem prüfen wir, ob wir auch das Alte Kaufhaus, die Uferschen Höfe, das Deutsche Tor und das bis dahin leerstehende Kaufhof-Gebäude bespielen können.“ Highlight in diesem Jahr soll zudem eine Eisbahn werden, wahrscheinlich auf dem Untertorplatz. Termin für den alternativen Nikolausmarkt ist vom 26. November bis zum 6. Januar.
Landauer Herbstklopfen
Bereits vom 16. bis zum 18. Oktober feiern die Landauerinnen und Landauer sowie die Gäste der Südpfalzmetropole das Landauer Herbstklopfen. Auf dem Rathausplatz soll ein Kunsthandwerk- und Spezialitätenmarkt aufgebaut werden, begleitet vom Late-Night-Shopping des Einzelhandels um dessen Vertretung, die Aktiven Unternehmer, kurz AKU. Für Samstag, 17. Oktober, ist auch die Krönung der neuen Landauer Weinprinzessin vorgesehen. Das Herbstklopfen stellt gleichzeitig den Verkaufsstart des Weinpakets #UnserLandau dar, das ein von Xaver Mayer designtes Schoppenglas, eine Flasche Riesling, eine Flasche Mineralwasser und eine Dose Hausmacher Wurst enthalten wird. Der Erlös soll einem sozialen Zweck zugutekommen.