Der Benninger Kindergarten St. Franziskus im Kirchtal hat in dieser Kategorie den zweiten Platz belegt. Hier dürfen Kinder mitentscheiden: was und wo gelesen wird, welche Rollenspiele und Theaterstücke umgesetzt werden und bei der Gestaltung kreativer Vorleseaktionen.
Die Kindertagesstätte Umkirch hat in dieser Kategorie den dritten Platz belegt. Hier begegnen den Kindern an nahezu jedem Ort Buchstaben, Wörter, Sätze und Geschichten: als ABC auf dem Treppenabsatz, auf der Leinwand, in Form von Bücherkisten oder Büchertürmen.
Herausragende Leseförderung an Schulen
Das Max-Planck-Gymnasium in Lahr hat in dieser Kategorie den zweiten Platz belegt. „Am Max wird LESEN groß geschrieben“: Bei Märchenvormittagen, Besuchen der Frankfurter Buchmesse und Vorlesewett bewerben erfahren die Schülerinnen und Schüler, warum Lesen lebenswichtig ist.
Digitale Preisverleihung
Auf Grund der aktuellen Lage wird der Deutsche Lesepreis in diesem Jahr ausschließlich digital verliehen. In einem Videoclip stellen Moderator/-in Jennifer Sieglar und Tim Schreder die ausgezeichneten Projekte vor.