Karlsruhe: Mit badischer Mundart gegen Telefonbetrug
Allen Warnungen zum Trotz fallen vor allem immer wieder ältere Menschen auf Trickbetrüger herein. Die Polizei in Karlsruhe geht nun einen neuen Weg bei der Prävention.
Allen Warnungen zum Trotz fallen vor allem immer wieder ältere Menschen auf Trickbetrüger herein. Die Polizei in Karlsruhe geht nun einen neuen Weg bei der Prävention.
Zusammen mit dem Mundarttheater "Badisch Bühn" drehte sie einen Videoclip gedreht, der über die Gefahren aufklärt. Mit diesem Clip soll auch Jüngere sensibilisiert werden, damit sie das richtige Verhalten bei verdächtigen Anrufen mit ihren Angehörigen besprechen.
Falsche Polizisten und Enkel
Durch Anrufe, bei denen die Gutgläubigkeit der älteren Menschen ausgenutzt wird, versuchen die dreisten Betrüger, sich hohe Summen an Bargeld zu ergaunern. Zum Beispiel geben sie sich am Telefon als Polizeibeamte aus und behaupten, Einbrecher seien unterwegs. Ein Polizist in zivil würde kommen um Bargeld und Schmuck des/der Angerufenen in Sicherheit zu bringen. Auch der schon oft zitierte "Enkeltrick" wird immer noch angewandt.
Dabei geben sich die Betrüger als EnkelIn ihres Opfers aus und behaupten, dringend Geld zu benötigen. Im vergangenen Jahr erbeuteten Telefonbetrüger im Südwesten rund 10,5 Millionen Euro. Die Zahl der bekannten Fälle verdoppelte sich fast im Vergleich zum Vorjahr. Die Polizei will deshalb verstärkt dagegen vorgehen.