Oberbürgermeisterin Margret Mergen besuchte gemeinsam mit Matthias Götz vom städtischen Fachgebiet Informationstechnik und Digitalisierung die Kursstufe 1 am MLG, um sich vor Ort ein Bild von der Produktion zu machen. Unter der Anleitung von Lehrer Manfred Piendl löten die Schüler im NwT-Unterricht die Ampeln. Die Geräte funktionieren mit einem kleinen Sensor und messen Luftfeuchtigkeit, Temperatur und CO2-Gehalt. Wenn die CO2-Konzentration den Grenzwert überschreitet, springt die Ampel auf Rot.
Gehäuse werden von einem Baden-Badener Unternehmen gefertigt
Darüber hinaus sind die Geräte mit dem WLAN verbunden. So können die Werte auf dem Smartphone oder dem Computer live abgerufen werden. Die Gehäuse für die Ampeln werden von einem Baden-Badener Unternehmen gefertigt. Neben den Schülern der LLS und des MLG beteiligen sich auch die Auszubildenden des Fachgebiets Informationstechnik und Digitalisierung an der Produktion. Auch wenn die Geräte unmittelbar benötigt werden, ist die Kooperation langfristig angelegt. In Zukunft sollen die CO2-Ampeln von den Schülern nicht nur montiert, sondern auch programmiert werden. In Kooperation mit IT-Mitarbeitern der Stadt können die Schüler dann erste Erfahrungen im Bereich der Softwareentwicklung sammeln.