Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Neue Technologie als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Murgtal: Pilotstrecke für Oberleitungs-Lkw in Betrieb genommen

Die erste Pilotstrecke zum Testen der Oberleitungstechnologie für Lkw in Baden-Württemberg ist heute offiziell in Betrieb genommen worden. Die Testphase ist vorerst auf drei Jahre angelegt.

Am 1. Juli 2021 soll dann der richtige Betrieb der Oberleitungs-Lkw starten. Auch schon in anderen Bundesländern wie Hessen und Schleswig-Holstein wird diese Technologie bereits getestet. Dort sind bereits seit 2019 Oberleitungs-Lkw auf Autobahnen im Einsatz.

Besondere Strecke im Murgtal

Die Strecke in Baden-Württemberg ist jedoch im Vergleich etwas Besonderes. Denn die B462 im Murgtal bei Gaggenau wird die Praxistauglichkeit in einem besonders anspruchsvollen Gelände getestet. Auf dem 18 Kilometer langen Abschnitt zwischen Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot (Landkreis Rastatt) wurden dafür zwei Teilabschnitte von insgesamt vier Kilometern Länge mit Oberleitungen versehen.  Die Fahrten beginnen mit einem Lkw; bis September sollen es fünf dieser Lastwagen von Papierherstellern aus Gernsbach-Obertsrot sein, die täglich Ware in ein Logistikzentrum nach Kuppenheim im Rheintal bringen. Langfristig sind 128 Fahrten pro Tag hin und her geplant.

Projekt für mehr Klima- und Lärmschutz 

Der Vorteil der Technologie ist, dass andere Fahrzeuge die Strecke weiterhin uneingeschränkt nutzen können. Vor allem ist dieses Pilotprojekt aber ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Oberleitungstechnologie können viele Abgase und Treibhausgase reduziert und gleichzeitig die Lärmbelastung verringert werden. Das Projekt trägt somit dazu bei, das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.