Für herausragende wissenschaftliche Arbeiten wurden in diesem Jahr vier Gewinner gekürt. Außerdem wird mit der Verleihung des Campuskulturpreises an das Green Office der Uni Landau das ehrenamtliche Engagement von Studierenden für einen nachhaltigen Unibetrieb geehrt.
Unterrichtskonzept für den Außenbereich
Dr. Alexander Engl gewann den Preis in der Kategorie „Beste Dissertation“. Für seine Arbeit „Chemie Pur – Unterrichten in der Natur“ hat er ein Chemie-Unterrichtskonzept für den Außenbereich entwickelt.
Preis für digitales Glücks- und Achtsamkeitstagebuch
In der Kategorie „Beste Abschlussarbeit“ waren Simone Kalkbrenner und Nathalie Sellier erfolgreich. Ihre Masterarbeit in Psychologie widmet sich der Evaluation eines Glücks- und Achtsamkeitstagebuchs im Kontext der Corona-Pandemie. Dabei entwickelten sie eine App und ein digitales Tagebuch über bestimmte Übungen der positiven Psychologie und Achtsamkeitsübungen. Mit seiner Abschlussarbeit mit regionalem Bezug „Deregulierung des Arbeitsmarktes: Die Flexibilisierung von Arbeit bei der Stadtwerke Speyer GmbH“ konnte Sven Kling überzeugen.
Begeisterung auch bei Oberbürgermeister Thomas Hirsch
Oberbürgermeister Thomas Hirsch, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Uni-Freundeskreises freute sich: „Die Verleihung der Universitätspreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten ist ein wichtiges Signal nach außen und macht deutlich, welche Qualität am Campus Landau vorhanden ist“.