Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Falsche Microsoft-Mitarbeiter rufen an

Telefonbetrüger im Raum Karlsruhe aktiv

Die Karlsruher Polizei warnt vor Anrufen falschen Microsoft-Mitarbeitern. Seit einigen Tagen häufen sich diese Anrufe in der Region.

Unter dem Vorwand, das angeblich mit Schadsoftware verseuchte Microsoft-Betriebssystem reparieren zu wollen, versuchen die Betrüger ihre Opfer dazu zu bringen, eine Fernwartungssoftware zu installieren. Damit erhalten die Täter dann Zugriff auf den Computer. Sie fordern die Angerufenen zur Bezahlung von dubiosen "Microsoft-Wartungsverträgen" mittels Online-Gutschein auf. Außerdem bringen sie sie dazu, Zugangs- und Transaktionsdaten für das Online-Banking rauszurücken.

Mehrere Tausend Euro Schaden

Die Betrüger überweisen dann Geld ins Ausland oder zu Finanzdienstleistern. Auf diese Weise entstanden in Einzelfällen bereits Schäden von mehreren tausend Euro. Die Täter sprechen Englisch oder gebrochen Deutsch. Bei den angezeigten Rufnummern handelt es sich um simulierte Telefonnummern, die meistens eine deutsche Vorwahl haben.

Tipps von der Polizei

In diese Zusammenhang rät die Polizei, Folgendes zu beachten:

   -     Microsoft meldet sich bei niemandem persönlich, um auf ein Problem hinzuweisen!
   -     Keinen fremden Personen Zugriff auf persönliche Daten gewähren!
   -       Die Firma Microsoft würde sich niemals mit Gutschein-Karten "bezahlen" lassen!
   -    Niemals fremden Personen einen Remotezugriff auf den Computer gewähren!
   -    Niemals die Zugangsdaten zu Bezahlsystemen herausgeben!
   -     Bei tatsächlichen Problemen mit dem Computer sollte man sich an eine Fachfirma wenden!

Was tun im Ernstfall?

Ist man bereits von einem solchen Anruf betroffen:

   -     den Computer vom Internet trennen
   -     Passwörter (E-Mail, Onlinebanking, etc.)von einem sicheren Gerät aus ändern
   -     Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Zahlungsdienstleistern zum Stoppen der Transaktionen
-       Kontaktaufnahme mit dem eigenen Kreditinstitut für weitere Maßnahmen
   -     Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten und nach Rücksprache den Computer von einem Fachmann überprüfen und bereinigen lassen.