Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
100 Krankentransportwagen gestartet

Bruchsal: Unterstützung für Rettungsdienste

In Bruchsal sind am Abend rund 100 Krankenwagen in die Region rund um Ahrweiler gestartet. Dort werden sie die Einsatzkräfte bei der Verlegung von Patienten/-innen aus Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen unterstützen. Auch die Stadt Landau, der Kreis Südliche Weinstraße und der Landkreis Calw haben Helfer losgeschickt.

Hilfskräfte aus den Katastrophenschutzzügen des Landes Baden-Württemberg haben sich am Abend in Bruchsal gesammelt und auf dem Weg nach Rheinland-Pfalz gemacht. Insgesamt über 300 Einsatzkräfte werden im Krisengebiert eingesetzt.

Auch SÜW und Landau stellen Kräfte für Hochwassereinsatz

In Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und Hilfsorganisationen des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind zahlreiche Einsatzkräfte und Einsatzmittel in den nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz entsendet worden, um Unterstützung in den Hochwassergebieten zu leisten.

Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch: „Wir müssen jetzt alle zusammenstehen, die Menschen in den Hochwassergebieten haben belastende Tage hinter sich.

Der Katastrophenschutzzug des Landkreises wird mit Lösch-, Logistik- und Mehrzweckfahrzeugen, die mit Pumpen und Schläuchen beladen sind, in Dörth im Rhein-Hunsrück-Kreis im Einsatz sein. In einer Kolonne aus fünf Mannschaftstransportwagen, acht Mehrzweckfahrzeugen, einem Rettungswagen und der Schnelleinsatzgruppe Betreuung des DRK Landau sowie der Schnelleinsatzgruppe Verpflegung mit Gerätewagen Verpflegung und Feldkochherd reisen rund 115 Einsatzkräfte an. Im Gepäck hat der Gerätewagen Betreuung rund 150 Feldbetten, ca. 1.500 Decken und Laken und 300 Hygienesets. Auch die Technische Einsatzleitung und die Informations- und Kommunikationstechnik verrichtet in Ablösung der Technischen Einsatzleitung Trier-Saarburg ihren Dienst in Kenn im Landkreis Trier-Saarburg.

Katastophenschutzzug "Hochwasser" des Kreises Calw hilft

Auch der Katastrophenschutzzug (KATS-Zug) "Hochwasser" des Landkreises Calw wurde nach Rheinland-Pfalz entsandt. Ziel ist die Stadt Hermeskeil. Dort ist der Bereitstellungsraum wo sich die fünf Züge des RP Karlsruhe einfinden werden und dort erhalten sie ihre Einsatzbefehle. Karlsruhe koordiniert und befiehlt die fünf Feuerwehrzüge. Rund 20 Feuerwehrangehörige der Feuerwehren Calw, Bad Liebenzell und Gechingen trafen sich am Calwer Feuerwehr-Gerätehaus und haben die verschiedenen Fahrzeuge aufgerüstet und beladen. So sind verschiedene Anhänger mit Booten und Notstromaggregaten und Lichtmast angehängt worden. Große Pumpen und ausreichen Schlauchmaterial, Benzinkanister und Sandsäcke wurden ebenfalls auf die Gerätewagen aufgeladen.