Baden-Baden: Projekt zum Schutz der Bäume
Am Mittwoch hat das WIN-Projekt in Baden-Baden begonnen. Das Projekt soll den städtischen Wald in Sandweier vor dem Klimawandel schützen und ihn stärken.
Am Mittwoch hat das WIN-Projekt in Baden-Baden begonnen. Das Projekt soll den städtischen Wald in Sandweier vor dem Klimawandel schützen und ihn stärken.
Im Stadtwald im Gebiet Sandweier soll mit Eichen und anderen heimischen Baumarten aufgeforstet werden. Dafür werden an Stellen, an denen es genug Eichen gibt, kleine Pflanzen ausgegraben und an neuen Stellen eingepflanzt. Die kleinen Pflanzen werden dann umzäunt, um sie vor Wild zu schützen. Außerdem sollen invasive Pflanzenarten durch Anritzen der Rinde langsam sterben.
Forstsamtsleiter Baden-Baden Thomas Hauck: „Wir haben einen sehr sandigen Boden, Sand und darunter Kies. Also das ist an sich schon was, was sehr, sehr trocken ist und durch die Trockenjahre der letzten Zeit hatten wir viele alte Buchen, die da abgestorben sind.
Durch die Dürre von 2018 bis 2020 ist der sandige Boden der Rheinebene noch trockener als üblich. Leere Baumkronen im Sandweierer Wald zeugen von den Baumschäden. Gerade hier dient der Wald als Immissions-, Lärm- und Wasserschutz.
An dem zehnjährigen Projekt sind das Gemeinschaftskraftwerk Baden-Baden, die Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg und das Fachgebiet Forst und Natur Baden-Baden beteiligt.