Das diesjährige Landesturnfest in Baden-Würrtemberg ist das erste Landesturnfest nach der Coronapause und deutschlandweit das einzige Landesturnfest. Kein Wunder also, dass es eine Vielzahl an Sportbegeisterten nach Lahr verschlägt. "Die Stadt Lahr ist stolz darauf, über 8.000 Turnerinnen und Turner begrüßen zu dürfen", erzählt Oberbürgermeister Markus Ibert.
Bisher rund 9.500 Teilnehmer angemeldet
Neben 8.000 aktiven Teilnehmern von Kind bis Senior kommen auch 775 Kampfrichter-/Wettkampfleitungen, Betreuungsvereine und Freiwillige Helfer sowie 650 Mitwirkende in Sonderveranstaltungen. Die Teilnehmerzahl hat im Vorfeld für Erstaunen gesorgt: "Vor drei Monaten hätte ich damit nicht gerechnet", sagt Gerhard Mengesdorf, Präsident des Badischen Turner-Bunds. Die Teilnehmerzahlen kommen trotz Corona fast an die aus dem Jahr 2018 heran. Von einem Einbruch kann laut Mengesdorf somit gesprochen werden.
Landesturnfest nicht nur Turnen
Auf die Besucher wartet ein breit gefächertes Programm, denn zum Landesturnfest gehört nicht nur Turnen. Es kommt zu verschiedenen sportlichen Wettkämpfen aus Geräteturnen, Trampolinturnen, Schwimmen, Leichtathletik oder Gymnastik. Außerdem wird es einen Fitnesstest, ein Crossfit-Battle, ein Fang-Spiel und einen Trimm-Orientierungslauf geben. Die Highlights sind die Turnfestgala "Diversity", die Soiree "Show-Gymnastik-Tanzu" und das "Rendezvous der Besten". Auf 8.000 Quadratmetern wird für einen erlebnisreichen und aktiven Tagesbesuch gesorgt.
Großer organisatorischer Aufwand
Insgesamt liegen rund 9.500 Wettkampstarts in 33 Sportarten vor. "Wir werden parallel 20 Veranstaltungsstätten in und um Lahr bespielen", erzählt BTB-Geschäftsführer Henning Paul. Hierbei und auch bei der Unterbringung von über 6.000 Teilnehmern helfen auch die Nachbargemeinden Ettenheim, Friesenheim und Kippenheim. Um die Sportlerinnen und Sportler von A nach B zu bringen, wurde von der Stadt außerdem ein extra Busliniennetz eingerichtet.