Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Kultur- und Begegnungsprogramm am Schloss und auf dem Marktplatz

Karlsruhe: Stadt begleitet Weltkirchentreffen

Mit einem großen Kultur- und Begegnungsprogramm begrüßt Karlsruhe die Besucherinnen und Besucher, die anlässlich der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) auf den Weg ins Badische machen. Vom 31. August bis zum 8. September gibt es zahlreiche offene und kostenfreie Kultur- und Begegnungsangebote rund um das Ereignis auf dem Festplatz.

Thematisch an der Vollversammlung des ÖRK orientiert sich das Begegnungsprogramm der Evangelischen Landeskirche, die in insgesamt neun Begegnungsorte zu Ausstellungen, Workshops, Diskussionsrunden und Gesprächen einlädt. Das Programm zu Themen wie „Frauen, Männer, Familie und Geschlechtergerechtigkeit“, „Umwelt und Schöpfung“ oder „Gerechtigkeit und Frieden“ steht allen Interessierten offen.

Das gesamte Programm ist frei zugänglich und kostet keinen Eintritt

Ein zentraler Ort der Begegnung und des Austauschs wird die Ausstellungsfläche „Brunnen“ an der Ettlinger Straße sein. Direkt am Ort der Vollversammlung am Festplatz gelegen, umfasst das Brunnen-Programm Workshops, Ausstellungen, Bereiche für Netzwerkarbeit und weitere Veranstaltungen – auch stellen sich hier viele teilnehmende Kirchen und Gemeinden der Öffentlichkeit vor.

Live-Übertragung des ÖRK-Eröffnungsgottesdienstes

Mitten auf dem Karlsruher Markplatz lädt die Kulturbühne die ganze Stadt und die Region ein, gemeinsam zu feiern, singen, tanzen und das Leben in seiner ganzen Vielfalt zu genießen. Neben der Live-Übertragung des ÖRK-Eröffnungsgottesdienstes (31.8.) sowie der offiziellen Begrüßung der ÖRK-Delegierten durch den Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und die Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart erwartet die Besucherinnen und Besucher täglich ein abwechslungsreiches Live-Musik-Programm, von Chormusik über Jazz bis Folklore und Reggae. Das gesamte Programm ist frei zugänglich und kostet keinen Eintritt. Details zum Programm unter