Offenburg: Polizei warnt vor Schock-Anrufe-Masche
Unter enormem emotionalem Druck können die meisten Menschen nicht mehr rational denken. Das nutzen Betrüger für ihre Schock-Anrufe-Masche aus.
Unter enormem emotionalem Druck können die meisten Menschen nicht mehr rational denken. Das nutzen Betrüger für ihre Schock-Anrufe-Masche aus.
Das Telefon klingelt und ein vermeintlicher Polizist erklärt Ihnen, dass eine nahe Verwandte einen schrecklichen Autounfall gehabt und ein Kind überfahren habe. Unter Schock wird Ihnen von Seiten der „Polizei“ erklärt, dass Ihre Verwandte gegen eine Kaution von 25.000 Euro aus dem Strafvollzug freikommen könne.
Folgen
Unter emotionalem Stress folgen Opfer den Anweisungen dieser Betrugsmasche. Sie übergeben Ihr Vermögen an den vermeintlichen „Staatsanwalt“. Ihre Wertsachen sehen Sie nie wieder.
Szenario
Auch mit Ihrem Sicherheitsgefühl wird gespielt. Die Betrüger warnen hierbei vor einem vermeintlichen Einbruch und bieten den Betroffenen an, Bargeld oder Wertsachen von einem Kriminalbeamten an einen „sicheren Ort“ zu bringen.
Ähnliche Fälle
Eine weitere Variante ist die Warnung vor Falschgeld, das überprüft werden müsse. Ebenfalls wird vor „Falschen Gewinnversprechen“ gewarnt.
Betroffene
Die Täter suchen sich besonders häufig Personen über 65 Jahren als Opfer aus.
Verhaltenstipps
Im Rahmen der Kommunalen Kriminalprävention geben die Stadtverwaltung, sowie die Polizei folgende Sicherheits-Tipps: