Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
„Längst fällige Anerkennung für den Einsatz unserer Mitarbeitenden!“

Bruchsal-Bretten: Lebenshilfe zahlt Corona-Bonus

Mitarbeitende der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e. V. können sich freuen: Vorstand und Aufsichtsrat haben einstimmig entschieden, einen freiwilligen Corona-Bonus auszuzahlen. Die Mitarbeitenden der Eingliederungshilfe waren trotz vielfältiger Proteste von beiden staatlichen Corona-Pflegeboni ausgenommen.

„In unseren Augen ist eine Anerkennung für die besondere Mehrbelastung während der Corona-Zeit absolut notwendig“, sagt Bernd Gärtner. Und der für die besonderen Wohnformen zuständige Vorstand ergänzt: „Dadurch schaffen wir eine Gleichbehandlung zwischen Eingliederungshilfe und Pflege, die dringend geboten ist“.

Selbe Einschränkungen aber keine Boni

Ihre Einrichtungen sind und waren analog zu den Pflegeeinrichtungen von denselben Corona-Maßnahmen betroffen. Für die Wohnheime, Betriebsstätten, Offenen Hilfen oder Förder- und Betreuungsbereiche galten ab 2020 extreme Einschränkungen, die sich nur schrittweise lockerten und ab 1. Oktober 2022 sogar wieder verschärft wurden.

Zentrale Rolle der Eingliederungshilfe während Corona

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen mussten viele Wochen ganz schließen. Das hat dem Alltag der dort Beschäftigten jegliche Struktur genommen. Den Mitarbeitenden in den besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe kam deshalb eine zentrale Rolle zu: Sie waren fachlich maximal gefordert, Menschen mit Behinderungen in der veränderten Situation bestmöglich zu betreuen.
Weil die bisherige Tagesstruktur der Klientinnen und Klienten wegfiel, mussten sie beispielsweise neue Angebote entwickeln. Dazu kam eine größere emotionale Belastung, denn die Ängste der Menschen mit Behinderungen mussten aufgefangen und viele Fragen beantwortet werden.

Corona-Bonus aus eigener Tasche

„Es ist absolut nicht zu verstehen, wieso unsere Mitarbeitenden von den staatlichen Bonusleistungen ausgeschlossen geblieben sind“, sagt Vorstand Gärtner. „Es wäre ein wichtiges gesellschaftliches Signal gewesen, die besondere Leistung dieser Berufsgruppe in der Corona-Pandemie offiziell anzuerkennen. Aus diesem Grund haben wir Vorstände, gemeinsam mit unserem Aufsichtsrat, entschieden, einen freiwilligen Corona-Bonus aus eigener Tasche an die Mitarbeitenden aller Bereiche zu bezahlen.“