Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Die Eisdecke ist noch nicht dick genug - Einbruchsgefahr!

Lebensretter warnen: Wasserflächen nicht betreten!

Bei den winterlichen Temperaturen im Moment zieht es viele nach draußen - rodeln, spazierengehen, schlittschuhlaufen und und und...
Aber wir müssen vorsichtig sein: Lebensretter schlagen gerade wieder Alarm, weil die Eisflächen auf Teichen und Seen in der Region noch längst noch nicht tragfähig sind!

Matthias Frick, Rettungsdienstleiter bei der DLRG Rhein-Neckar sagt im Radio Regenbogen Interview: "Derzeit haben wir Eisstärken von einem, maximal zwei Zentimetern auf den Seen in der Region. Das ist keiine Tragfähigkeit! Normalerweise spricht man für Personen von einer Stärke von fünf bis zehn Zentimetern, wenn ein Auto darauf stehen soll, sogar von 20 Zentimetern. Also: Kein Gewässer, das hier in der Region ist, hat eine Eisstärke, die tragfähig ist für Menschen." Das bedeutet: Lebensgefahr beim Betreten von Eisflächen.

Eisdicke kann trügerisch sein

Besonders gefährlich: Die Dicke der Eisfläche kann innerhalb eines Gewässers stark unterschiedlich sein. Das liegt daran, wie ein See aufgebaut ist - er hat so genannte Sprungschichten. Frick von der DLRG: "Die Wärme in einem See tauscht sich immer aus. Wärmere Schichten von weiter unten steigen nach oben, kältere Schichten sinken ab. Diese Sprungschichten sorgen dafür - insbesondere auch mit wärmeren Quellen, die irgendwi hineinfließen - dass eine Eisstärke auuf einem See niemals gleichmäßig ist." Das bringt erhebliche Gefahr mit sich, Frick: "Ich gehe über eine Eisfläche und denke, dass die Eisschicht für mich sicher ist, weil sie woanders gut tragfähig ist - und sehe dann nicht unbedingt, dass die Eisschicht abnimmt, insbesondere, wenn Schnee darauf liegt." Dann gäbe es natürlich die Gafahr, einzubrechen.
Dabei spricht Frick auch einen anderen trügerischen Faktor an: Gerade, wenn es auf eine Eisfläche geschneit hat, können wir nicht mehr erkennen, wie dick und tragfähig das Eis darunter ist. Die DLRG würde hier Bohrungen machen und nachmessen.

Gerade Kinder sind neugierig

Gerade auf Kinder müssen wir erfahrungsgemäß achten, erklärt Frick: Gerade für Kleinkinder sei es ein sehr interessantes Phänomen, dass sie plötzlich scheinbar auf dem Eis laufen können. Die Gafahren hätten sie aber nicht vor Augen - also ist hier besondere Vorsicht geboten.

Auf was muss ich achten, wenn ich auf einen See gehen will?

Hier die grundlegenden Regeln der DLRG:
1. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis.
2. Gehe nie allein aufs Eis.
3. Achte auf Warnungen im Radio und in der Zeitung.
4. Erkundige Dich beim zuständigen Amt (Stadtverwaltung, DLRG), ob das Eis schon trägt.
5. Betritt ein Gewässer erst, wenn Du die Dicke des Eises kennst!
6. Verlasse das Eis sofort wenn es knistert oder knackt.
7. Wenn man einzubrechen droht: Lege Dich langsam flach auf das Eis und bewege Dich vorsichtig auf dem gleichen Weg zurück zum Ufer. Nicht mit Knie oder Ellenbogen zuerst!
8. Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Gefahr bist. Aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
9. Um das Gewicht zu verteilen, rette andere mit einem Brett, einer Leiter oder einem umgedrehten Schlitten.
10. Rufe nach der Rettung einen Notarzt. Eine Unterkühlung kann lebensbedrohlich sein.
11. Wenn möglich - Wärme den Geretteten mit Decken und trockenen Kleidern wieder auf und bringe ihn in einen beheizeten Raum.
12. Versorgen ihn mit heissen, zuckerhaltigen Getränken; auf keine Fall mit Alkohol.