Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Im Biergarten ein Radler genießen oder bei der Bäckerei um die Ecke frische Brötchen holen – das sind für viele sicher ganz normale Dinge.

Rhein-Neckar-Kreis: Lebensmittelkontrollen in über 2000 Betrieben

Und oft macht man sich keine Gedanken, was hinter den Kulissen passiert und, vor allem, wie es dort aussieht.

Weil es aber eben nicht überall so sauber ist, wie es sein sollte, sind im Rhein-Neckar-Kreis 14 Lebensmittelkontrolleure unterwegs. Ihre Aufgabe ist es, für eine Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften zu sorgen. Dafür werden alle Betriebe, die irgendwie mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, kontrolliert. Das sind etwa Gaststätten oder Großküchen in Unternehmen, aber auch Metzgereien, Speditionen oder Anbieter auf Wochenmärkten und Volksfesten.

Die Bilanz 2018
Insgesamt 3345 Kontrollen haben die Lebensmittelkontrolleure in 2122 Betrieben durchgeführt.
Davon kam es 596 Mal zu Mängeln und es wurde damit gegen das Lebensmittelrecht verstoßen. In 108 Fällen mussten Betreiber deswegen Bußgelder zahlen – und 28 Mal kam es sogar zu einem Strafverfahren.
Und sogar 23 Betriebe mussten 2018 im Rhein-Neckar-Kreis vorübergehend schließen.

Ein besonders schlimmer Fall passierte in einer Bäckerei: Hier trafen die Kontrolleure auf Küchenschaben. Die können als Krankheitsüberträger fungieren. Die Bäckerei wurde vorübergehend geschlossen und der der Betreiber der Bäckerei musste eine Grundreinigung durchführen sowie die Schädlinge bekämpfen.

Ein besonderer Fokus lag 2018 auf der Schankanlagenhygiene. Dabei geht es um Kontrollen von Gaststätten und Imbissen im Rhein-Neckar-Kreis, die offenes Bier aus Schankanlagen anbieten. Kontrolliert wurden 30 Betriebe und davon wurde 20 Mal eine Bierprobe mitgenommen. Ein Viertel der Proben war nicht in Ordnung, weil etwa für Bier untypische Keime gefunden wurden.
Konkret weist das auf eine mangelhafte Hygiene der Schankanlage hin. Das betrifft meistens Elemente wie die Schläuche oder die Zapfhähne.

In einem besonders heftigen Fall war eine Schankanlage so stark verschmutzt, dass die Anlage stillgelegt wurde und einer sofortigen Grundreinigung unterzogen werden musste. Der Betreiber der Anlage musste außerdem ein Bußgeld zahlen.

Insgesamt wurden die Ergebnisse der Lebensmittelkontrollen aber positiv bewertet, denn über 90 Prozent der Betriebe im Rhein-Neckar-Kreis sollen ohne Beanstandungen sein.