Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Am 27. Januar gehen die Vorbereitungen los, der Abriss soll nach fünf Monaten durch sein.

Planung zum Hochstraßen-Abriss steht!

Die Ludwigshafener Pilzhochstraße ist einsturzgefährdet und muss dringend abgerissen werden. Nachdem 14 Platanen die Pläne kurzzeitig durchkreuzten, ist es jetzt offiziell: die Bäume werden gefällt und der Abriss beginnt im Februar.

Vier Monate nach der Sperrung der Pilzhochstraße gibt es nun einen klaren Plan zum Abriss. Zuerst ist der Teil an der Mundenheimer Straße dran, damit die Bahnen schnellstmöglich wieder fahren können. Seit einigen Wochen fahren nämlich am Berliner Platz und unter der Hochstraße keine Bahnen mehr. Bis Mitte März soll der Abriss dort durch sein. Das heißt, ab April könnte der Bahnverkehr dort wieder laufen. Die rnv muss nach dem Abriss noch die Oberleitungen herstellen.

Wir sind auf der Zielgeraden. Wir haben ein sehr erfahrenes und zertifiziertes Unternehmen mit dem Abriss der Pilzhochstraße beauftragt. Es geht unmittelbar im neuen Jahr los.

so die Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.

Bis Juni soll der Abriss komplett fertig sein. Das Stadtfest will die Stadt Ludwigshafen auf dem Berliner Platz feiern.                                

Ich weiß, dass harte Monate vor uns liegen, besonders im Bereich der Baustelle. Da reden wir nichts schön. Wir unterstützen, wo wir können. Wir haben aber eine klare Perspektive: Abriss und als erstes Wiederherstellung der Wegeverbindungen zwischen den Stadtquartieren zum und vom Berliner Platz für alle.

Schnellstmöglicher Ersatzbau

Parallel zum Abriss wird im Frühjahr die Ersatzkonstruktion gebaut.

Es soll eine funktionale Brückenverbindung nach modernen Standards sein

erklärt Steinruck.

Moderne Technik für den Abriss
Die zuständige Firma für den Abriss ist die Firma Moß aus Lingen an der Ems. Für den Abriss selbst muss das Unternehmen. Damit beim Abbruch kein Personal auf oder unter der Brücke steht werden teils Drohnen oder ferngesteuerte Geräte eingesetzt. Außerdem müssen kurzfristig Stützen eingebaut werden, damit die Brücke nicht zusammenfällt.