Telefonbetrüger geben sich als Polizeibeamte aus
Telefonbetrüger kontaktierten Sinsheimer Bürger. Sie gaben sich als Polizeibeamte aus, um an Informationen über Besitztümer zu gelangen. Tipps, wie du dich davor schützt.
Telefonbetrüger kontaktierten Sinsheimer Bürger. Sie gaben sich als Polizeibeamte aus, um an Informationen über Besitztümer zu gelangen. Tipps, wie du dich davor schützt.
Am Dienstagabend haben Telefonbetrüger mehrere Sinsheimer Bürgerinnen und Bürger angerufen. Die Betrüger haben sich als Polizeibeamte ausgegeben. Sie wollten an Informationen über Wertgegenstände und Bargeld gelangen. Daher haben sie behauptet, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei. Keiner der Angerufenen ist auf die Fragen nach dem Vermögen eingegangen. Die angerufenen Bürger haben Anzeige bei der Polizei erstattet. Bisher wurden der Polizei elf Vorfälle gemeldet.
Die Polizei rät in solchen Fällen, folgende Tipps zu beherzigen:
Die Polizei ruft niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das tun nur Betrüger!
Ist man unsicher, sollte man die Nummer 110 wählen. Benutze dabei aber nicht die Rückruftaste, da du sonst wieder bei den Betrügern landest.
Sprich am Telefon nie über deine persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
Nenne am Telefon nie Namen oder mache Angaben zu deinem Vermögen!
Halte nach einem Anruf, bei dem es um finanzielle Forderungen ging, in jedem Fall Rücksprache mit deiner Familie.
Personen, die ähnliche Anrufe erhalten haben, werden gebeten, sich mit dem örtlich zuständigen Polizeirevier in Verbindung zu setzen.