Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Schnellere Öffnung von Kitas möglich

Sind Kinder meist immun?

Landesweite Studie soll klären ob Kinder meist Immun sind. Federführend ist das Uniklinikum Heidelberg.

Das Corona-Virus trifft Ältere und vorerkrankte Menschen besonders hart. Bei Kindern ist der Verlauf in der Regel mild. Oft zeigen sie überhaupt keine Symptome. Doch erkranken Kinder auch seltener an Corona? Und sind sie nur ein eingeschränkter Überträger des Virus? Das soll jetzt eine Landesweite Studie klären, die von der Landesregierung initiiert wurde. Geführt wird die Studie vom Universitätsklinikum Heidelberg. Der Chef der Heidelberger Kinderklinik Georg Friedrich Hoffmann koordiniert die landesweite Corona-Studie. Auch die Universitätsklinika Heidelberg, Freiburg und Tübingen arbeiten mit.
 
Ziel der Studie

Mit der Studie soll untersucht werden, wie viele Kinder sich in welchem Alter anstecken. Aber auch, wie oft Kinder tatsächlich ihre Eltern infizieren. Ziel ist es herauszufinden, ob Kinder als Krankheitsverbreiter soweit zu vernachlässigen sind, dass man wegen der Corona-Pandemie geschlossene Kindergärten, Grundschulen oder Freizeiteinrichtungen gegebenenfalls wieder öffnen kann. Auch die Politik erwartet die Ergebnisse der Studie mit Spannung.
 
Teilnehmer für Studie gesucht

Gesucht werden immer ein Kind zwischen 1 und 10 Jahren, sowie ein Elternteil aus insgesamt 2000 Haushalten in Baden-Württemberg. Vor allem werden Kinder gesucht, die in Notfallbetreuungen untergebracht sind. Da sie in den letzten Wochen mit vielen anderen Kindern Kontakt hatten. Interessierte Familien können aus der gesamten Rhein-Neckar Region kommen, dürfen aber nicht positiv auf das Corona-Virus getestet worden sein.
 
Wie läuft die Studie ab?

Ab Mittwoch läuft die Studie täglich zwischen 9 und 20 Uhr ab. Auch Ärzte mit ihrem eignen Nachwuchs machen mit. Interessierte Familien können sich per Telefon oder Mail melden und bekommen zunächst einen Fragebogen zugeschickt. Bei einem Vor-Ort-Termin in der Heidelberger Kinderklinik werden ihnen dann eine Blutprobe und ein Nasenabstrich genommen. Die Blutprobe zeigt, ob die Teilnehmer eine Covid-19 Erkrankung schon hinter sich haben. Der Nasenabstrich, ob eine aktuelle Erkrankung vorliegt.
 
Hintergrund: Studie aus Island

Anlass ist eine Studie aus Island. Diese lässt vermuten, dass Kinder einen natürlichen Schutz vor dem Coronavirus haben. Aus der Studie geht hervor, dass sich Kinder unter zehn Jahren deutlich seltener infizieren als Jugendliche und Erwachsene. Außerdem würden Kinder demnach selten die eigenen Familienmitglieder anstecken.

Kontakt

Iris Schelleter
06221 5632122
[email protected]