Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Auffahrt zur Konrad-Adenauer-Brücke bereits ab Sonntagabend offen

Hochstraße Ludwigshafen - der Durchbruch ist geschafft

Ein mächtiger 70-Tonnen-Bagger hatte am Donnerstag kurz vor 11 Uhr damit begonnen, die Brücke Stück für Stück abzureißen. Am heutigen Sonntagnachmittag ist der Durchbruch und somit der Abriss des ersten Stückes gelungen.

Nach 4 Tagen Abrissarbeiten ist nun der erste Meilenstein geschafft. Der Durchbruch und somit das erste Teilstück sind erfolgreich abgerissen worden. Die Abrissarbeiten der Hochstraße verliefen aus Sicht der Stadtverwaltung reibungslos und planmäßig. Die Arbeiten wurden während des Wochenendes von Mitarbeitern des Bereichs Tiefbau der Stadtverwaltung betreut. Nur die Rückbauarbeiten im engen Bereich des Faktorhauses, haben länger gedauert als vorgesehen.  

Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck ist froh darüber, dass alles so gut geklappt hat und bedankt sich bei allen Beteiligten Bauarbeitern, Ingenieuren und Anliegern.  Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange. Vier Bagger sowie verschiedene Maschinen wie Radlader, Stapler, Kräne und Hubsteiger waren von Donnerstag bis Sonntag im Einsatz. Der Abriss wurde von 20 Mitarbeitern, dem Polier und dem Bauleiter des Abbruchunternehmens unterstützt.
Am Montag geht es mit den Abrissarbeiten am Bauwerk 154, wieder auf Höhe des Faktorhauses, weiter.

Auffahrt zur Adenauer-Brücke öffnet früher als geplant

Die Auffahrt ur Konrad-Adenauer-Brücke wird wegen des Fortschritts der Rückbauarbeiten bereits am heutigen Sonntagabend gegen 21:00 Uhr wieder geöffnet.

Wie es weitergeht 

Nachdem die Stützkonstruktion justiert und an ihre neue Position gebracht wurden, beginnt der nächste Abrissabschnitt. Die Verkehrsverbindung zwischen Mundenheimer Straße und Berliner Platz hat steht daneben für die Stadtverwaltung an höchster Stelle. Der Schutt wird weggeräumt und der Wiederverwertung zugeführt, dann wird der Zustand des Untergrundes angeschaut. Die Verkehrsbeziehungen für Fußgänger und Radfahrer sollen als erstes wieder hergestellt werden. Damit Busse und Autos fahren können sollen von der Verwaltung wieder Ampelanlagen aufgebaut und Straßenmarkierungen aufgebracht werden. Weitere zwei Monate wird der Wiederaufbau von während des Abrisses demontierten Masten für die Oberleitung der Straßenbahnen und Signalanlagen dauern, sowie der Einbau der erforderlichen Technik. 

Wieder fahren können sollen die Bahnen laut Stadtverwaltug ab September wieder fahen können

Der Abriss in Zahlen:

Der Abriss der gesamten Pilzhochstraße verursacht rund 50.000 Tonnen Betonabbruch.

  • Rund 12.000 Tonnen Betonabbruch fallen beim Abriss des ersten Teilstücks an.
  • Ein 70-Tonnen-Bagger ist im Einsatz.
  • Für die Holzabstützkonstruktionen wurden rund 1.400 Baustämme verarbeitet.
  • Hinzukommen 360 Betonzahnräder, 180 Stahlkopfplatten, 4.000 Meter Stahlprofile, 7.200 Meter Flachstahl, 14.400 Muttern, 15.120 Unterlegscheiben und 6.000 Meter Gewindestangen.
  • Aus diesen 1.500 Baggermatratzen werden sieben Baggermatratzentürme errichtet.
  • Zirka 40 Tonnen Estrichmörtel wurden bereits verarbeitet.