Schwetzingen: 84 Jährige mit Enkeltrick betrogen
Durch den Enkeltrick haben schon öfter Senioren eine größere Geldsumme verloren. Auch eine Schwetzinger Rentnerin hat jetzt diese Erfahrung gemacht.
Durch den Enkeltrick haben schon öfter Senioren eine größere Geldsumme verloren. Auch eine Schwetzinger Rentnerin hat jetzt diese Erfahrung gemacht.
Am Mittwoch wurde eine Rentnerin aus Schwetzingen Opfer des Enkel-Tricks. Sie hat einen Anruf am Vormittag von einer weiblichen Person bekommen, die sich als ihre Enkeltochter ausgegeben hat. Durch ein glaubhaftes Hintergrundwissen, konnte die Frau die 84 Jährige überzeugen. Die falsche Enkeltochter hat dem Opfer erzählt, sie wolle eine Wohnung kaufen und benötige dafür Bargeld und Wertgegenstände. Daraufhin, hat die Rentnerin der angeblichen Enkeltochter mehrere Tausend Euro zugesagt. Die Anruferin hat nach dem Anruf ein Taxi organisiert, welches die Seniorin zur Bank gefahren hat, wo sie anschließend den fünfstelligen Geldbetrag abgehoben hat. Entgegen der Anweisung eines Bankmitarbeiters und der eigenen Tochter, hat die Rentnerin ihr Geld weggegeben. Sie wurde gewarnt, nur Geld an persönlich bekannte Personen auszuhändigen. Die ältere Dame hat die Summe nach dem Bankbesuch an die angeblich bekannte Anruferin übergeben.
Erst in einem späteren Gespräch mit der richtigen Enkeltochter wurde ihr bewusst, dass es sich bei der Anruferin nicht um ihre richtige Enkeltochter gehandelt haben kann.
Die Polizei mahnt deshalb zur Vorsicht und bittet darum misstrauisch zu sein, wenn sich der Anrufer nicht selber mit Namen meldet. Man soll nicht nach dem Namen raten, sondern den Anrufer dazu auffordern sich selber mit Namen zu nennen. Es wird dazu geraten, den Anrufer Dinge zu fragen, die nur der richtige Bekannte oder Verwandte wissen kann. Die Polizei rät, niemals Details zu familiären und finanziellen Verhältnissen preiszugeben. Des Weiteren, soll man sich nicht drängen oder unter Druck setzen lassen, sondern die Angaben des Anrufers prüfen und unter der einem bekannten Nummer, den angeblichen Bekannten zurückrufen. Abschließend fordert die Polizei dazu auf, niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen zu übergeben.
Wer einen verdächtigen Anruf erhält oder Opfer von einem Betrug geworden ist, soll unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110 informieren.