Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Stadt schließt Kooperationen

Mannheim: Mehr Corona-Schnelltestzentren

Mannheim hat mittlerweile eine Inzidenz über 100 - der Ruf nach Tests wurde lauter. Jetzt schließt Mannheim neue Kooperationen, um mehr zu testen.

Das Ziel der Stadt: mit Schnelltests Infektionsketten schnell unterbrechen. Damit das in Mannheim gelingt, kooperiert die Stadt ab sofort mit Apotheken, Ärzten, sowie privaten Schnelltestbetreibern. Hier können die Mannheimer nicht nur ihren kostenlosen Schnelltest abholen, sondern ihn auch gleich machen lassen – von Profis.
 

Wir wollen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger schnell und unbürokratisch testen lassen können und das nicht „nur“ in Apotheken und bei Ärzten*innen, sondern auch in den bereits etablierten privaten Testzentren und neu entstehenden Teststationen – eine Möglichkeit, die sich durch die vom Land Baden-Württemberg jetzt erlassene Verordnung eröffnet hat und die wir konsequent nutzen wollen.

erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Darüber hinaus wird die Stadt Mannheim mit potentiellen Testbetreibern kooperieren, um Testkapazitäten auch in den Mannheimer Stadtteilen zur Verfügung zu stellen. Wichtig bleibt jedoch, dass die Tests kein Ersatz für die Einhaltung der AHA-Regeln sind. Sagt auch Gesundheitsamtschef Dr. Peter Schäfer.

Antigen-Schnelltest erkennen nicht alle infizierten Personen. Auch deshalb bleibt die Einhaltung der AHA-Regeln, selbst bei einem negativen Testergebnis, von höchster Bedeutung. Im Falle eines positiven Testergebnisses ist die Person verpflichtet, sich unmittelbar abzusondern. Das Testergebnis im Schnelltest muss zudem durch einen zuverlässigeren PCR-Test bestätigt oder widerlegt werden.

Erster Bürgermeister Christian Specht fügte hinzu, dass durch die neuen Testkapazitäten auch Voraussetzungen geschaffen werden, dass zu gegebener Zeit auch wieder Öffnungsperspektiven entwickelt werden können. Die Übersichtskarte der Stadt zu den kostenlosen Bürgertests gibt es hier.