Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
ZI eröffnet Ambulanz

Long-Covid Anlaufstelle in Mannheim

In Mannheim gibt es jetzt eine Long-Covid Anlaufstelle am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI). Diese Anlaufstelle richtet sich an Menschen, die unter den Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung leiden. Hier bekommen Sie Hilfe, können aber auch die Forschung unterstützen.

Viele Menschen, die Corona hatten, leiden noch Monate danach unter den Folgen der Erkrankung. Wir haben mit der Leiterin des Schlaflabors am ZI Claudia Schilling gesprochen:

Die Wahrnehmung im medizinischen und wissenschaftlichen Bereich ist deutlich größer geworden. Es sprießen ja jetzt an allen Ecken und Enden Long-Covid Ambulanzen aus dem Boden. Was auch gut ist, weil es einen hohen Bedarf gibt. Unsere Termine sind bis Ende des Jahres voll. Und auch gibt es sehr viele wissenschaftliche Bemühungen jetzt darum das besser zu verstehen. Da wird sicherlich auch in der nächsten Zukunft einiges an Erkenntnisgewinn zu erwarten sein.

Symptome:

Zu den Symptomen gehören, Konzentrations- und Schlafstörungen, andauernde Müdigkeit, Erschöpfungsgefühle, Gedächtnisstörungen, Depressionen oder auch Atembeschwerden. Davon sind auch viele jüngere betroffen. Oft haben die Patienten dadurch Schwierigkeit zurück ins Berufsleben zu kehren oder frühere Aktivitäten auszuüben, so Schilling:

Das besondere bei dem Long-Covid-Syndrom ist ja, dass es nicht nur Leute mit schweren Verläufen betrifft. Sondern auch und gerade Leute mittleren Alters, die leichtere Verläufe hatten. Das schon. Aber trotzdem ist es so, dass Leute mit schweren Verläufen einen höheren Prozentsatz von solchen länger dauernden Beschwerden haben. In diesen Kollektiven von stationär behandelten Patienten, da liegen die Zahlen zwischen 50 und 70/80 Prozent. Und in Kollektiven von milder betroffenen Menschen, da sind die Prozentzahlen deutlich kleiner. Die sind eher in der Größenordnung zwischen 5 und 10/20 Prozent.

Hauptsächlich geht es am ZI um die Diagnostik. Betroffene finden hier eine Anlaufstelle. Sie bekommen eine klinische Untersuchung sowie eine Beratung zu Therapiemöglichkeiten. Gegebenenfalls werden sie dann weiterüberwiesen. Betroffene können sich unter Telefon 0621-1703-2850 in der Post-Covid-Ambulanz des ZI melden.