Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Auch weitere Institutionen bekennen Farbe

Mannheim: SAP-Arena leuchtet in Regenbogenfarben

Zwar hat die UEFA München einen Riegel vorgeschoben, doch Mannheim setzt heute ein Zeichen gegen Diskriminierung.

In Ungarn wurde erst vor kurzem ein Gesetz beschlossen, dass die Aufklärung von Minderjährigen über Homosexualität und geschlechtliche Vielfalt verbietet. Deshalb sollte heute die Münchner Allianz-Arena beim Spiel der DFB-Elf gegen Ungarn in Regenbogenfarben leuchten. Die UEFA hat das Vorhaben verboten.
 

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

So erstrahlte die SAP Arena bei "30 Jahre Radio Regenbogen" im April 2018. So könnte die Arena auch Mittwochabend wieder aussehen.
 
Als Reaktion zeigten aber in der ganzen Metropolregion Rhein-Neckar viele Vereine, Städte und Gemeinden Flagge. Heute Abend werden einige Institutionen in Mannheim leuchten. Die SAP-Arena, der Wasserturm, das Nationaltheater, das neu gebaute Kreativwirtschaftszentrum C-HUB, der Mannheimer Rosengarten, die Abendakademie, das MVV-Hochhaus und das Kulturhaus Capito machen mit und werden in Regenbogenfarben angestrahlt. Das Rathaus ist seit gestern beflaggt mit Regenbogenfahnen. Somit möchte man in Mannheim das Zeichen setzen, das in München verboten ist.

Wir müssen klarmachen, dass die Menschenrechte von Minderheiten in der EU nicht zur Disposition stehen. Die schnelle und engagierte Reaktion vieler Städte in Deutschland zeigt, wie wichtig Kommunen als Partner für ein erfolgreiches Bekämpfen von Diskriminierung sind.

So Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz in einer Mitteilung. Auch in Heidelberg werden beleuchtete Gebäude erwartet. Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim macht seine Position auch schon länger klar – bereits in der Bundesliga trug Kapitän Oliver Baumann die Regenbogen-Kapitänsbinde.