Betrüger fordern Geld- oder Wertgegenstände
Mannheim: Polizei warnt vor Telefonbetrügern
Die Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus. Unter verschiedenen Vorwänden fordern sie Geld oder Wertgegenstände von den Opfern.
Die Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus. Unter verschiedenen Vorwänden fordern sie Geld oder Wertgegenstände von den Opfern.
In Mannheim und Seckenheim sind am gestrigen Mittwoch 4 Personen Opfer von sogenannten Schockanrufen geworden. Dabei rufen Unbekannte an und geben sich als Polizeibeamte aus. Sie teilen den Opfern mit, dass ein Familienangehöriger in einen Unfall mit Todesfolge verwickelt wurde. Daraufhin fordern sie eine Kaution in Höhe von 40 bis 85 Tausend Euro. Bisher ist keines der Opfer auf den Betrug hereingefallen.
Stefan Wilhelm, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Mannheim, appelliert:
Lassen Sie sich am Telefon niemals unter Druck setzen. Wenn irgendwas verdächtig vorkommt, einfach auflegen und die Polizei verständigen. Die Polizei wird niemals am Telefon Geld fordern. Dementsprechend sollte man auch niemals die finanziellen Verhältnisse am Telefon Preis geben.