Große Landesausstellung startet
Von den ersten Migranten über Gastarbeiter bis hin zu erfolgreichen Unternehmern. Das TECHNOSEUM präsentiert vom 13. November bis zum 19. Juni die große Landesausstellung „Arbeit & Migration. Geschichten von hier“.
Von den ersten Migranten über Gastarbeiter bis hin zu erfolgreichen Unternehmern. Das TECHNOSEUM präsentiert vom 13. November bis zum 19. Juni die große Landesausstellung „Arbeit & Migration. Geschichten von hier“.
Bei der Ausstellung im TECHNOSEUM werden Migrationsgeschichten mit persönlichem Blickwinkel gezeigt.
Die wichtigste These der Ausstellung ist: Migration gab es schon immer und sie hat unser Land zu seinem Vorteil geprägt,
erklärt Kuratorin Dr. Anne Mahn. Ziel der Ausstellung sei es zudem eine gemeinsame Erinnerungskultur zu schaffen. Sieben Kapitel und diverse Inszenierungen veranschaulichen die unterschiedlichsten Migrationserfahrungen in Deutschland – vom Stockbett in einer firmeneigenen Unterkunft bei Opel in Rüsselsheim bis hin zur Inneneinrichtung einer Eisdiele von der Schwäbischen Alb. Ein Klassenraum und eine Inszenierung mit Schultüten veranschaulichen Fremdheitserfahrungen bei Kindern. Die Ausstellung ist interaktiv und vielsprachig. In einem Workshop können Kinder zum Beispiel lernen Spaghetti-Eis selber herzustellen – und zwar vom Mannheimer Erfinder Dario Fontanella persönlich.
Hygienemaßnahmen
Die Ausstellung wurde so gestaltet, dass Abstände zwischen den Besucherinnen und Besuchern gewährleistet sind. Die Sonderausstellungsfläche des Hauses verfügt über eine moderne Klimaanlage mit konstanter Frischluftzufuhr. Je nach Corona-Warnstufe gelten für den Museumsbesuch bzw. die Teilnahme an Veranstaltungen die 3G- (geimpft, genesen, getestet) oder die 2G-Regel (geimpft, genesen).
Service
Der nicht-öffentliche Festakt zur Eröffnung der Ausstellung findet am 12. November um 18:00 Uhr stat. Die Grußworte sprechen Dr. Claudia Rose, Abteilungsleiterin Kunst im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, und der Mannheimer Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.