Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Salzlager sind aufgefüllt

Der Kreis Lörrach ist vorbereitet für den Winter

Die Straßenmeistereien im Landkreis Lörrach sind auf den Winter vorbereitet.

Rund 1.200 Tonnen Streusalz und 80.000 Liter Feuchtsalz lagern in den Silos des Landkreises, damit das rund 600 Kilometer lange außerörtliche Straßennetz aus Bundes-, Landes- und Kreisstraßen auch im Winter befahrbar bleibt. 23 Winterdienstfahrzeuge haben die beiden Straßenmeistereien dafür im Einsatz, die – wenn erforderlich – von 3 Uhr morgens bis 22 Uhr abends im Einsatz sind. In den vergangenen Tagen wurden bereits über 12.000 Schneestangen entlang der Straßen gesteckt. Sie markieren den Fahrbahnrand und bieten den Verkehrsteilnehmern und den Winterdienstfahrzeugen bei schneebedeckten Straßen Orientierung.

Trotzdem müssen die Verkehrsteilnehmer im Winter mit glatten Straßen oder mit zeitweisen Verkehrsbehinderungen rechnen, so das Landratsamt. Man sei gut vorbereitet, dennoch könnten wir bei extremen Wetterverhältnissen nicht überall zur gleichen Zeit unterwegs sein. Neben den obligatorischen Winterreifen sollte vor allem in den Hochlagen bei starkem Schneefall auch auf Schneeketten zurückgegriffen werden.“

Auf der B317 kann es je nach winterlichen Verhältnissen sogar eine Schneekettenpflicht ab Todtnau geben. Dafür befindet sich in Todtnau auf der Höhe Schwimmbad ein Schneekettenmontageplatz. Fahrzeuge ohne Schneeketten haben an dieser Stelle die Möglichkeit zu wenden. Als höchstgelegene Bundesstraße ist die B 317 nicht nur als touristische Route gerade im Winter sehr beliebt, sondern ist auch eine bedeutende Verkehrsachse nicht nur für den Schwerlastverkehr. Daher kommt es auf diesem Streckenabschnitt bei Schnee immer wieder zu festgefahrenen Fahrzeugen.

Die Kosten für das Streusalz betrugen im letzten Jahr über eine viertel Million Euro.