Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Warnung vor falschen Polizisten

"Aktion Rote Karte" wird in Südbaden ausgeweitet

Nach dem Essenslieferant Zahner in Freiburg konnte nun auch die Caritas Hochrhein für die Aktion "Rote Karte" der Polizei gewonnen werden. Dafür wurden 1500 Karten und genausoviele Flyer übergeben.

Diese sollen im Bereich der ambulanten Pflege, des Hausnotrufs oder des Menübringdienstes an die Seniorinnen und Senioren verteilt werden. Die Karten und Flyer warnen kurz und knackig vor falschen Polizisten und gibt Tipps. Diese können sich die Menschen direkt neben das Telefon legen, damit sie wissen, dass sie sofort die richtige Polizei anrufen, wenn sich ein Betrüger meldet.

Fast 2000 Mal ist in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr versucht worden, alte Menschen mit der Masche "falscher Polizeibeamter" am Telefon zu betrügen. Dabei ist ein finanzieller Schaden in Höhe von knapp 5,3 Millionen Euro entstanden. Das Vorgehen der meist international agierenden Täterbanden ist perfide:  Sie geben sich beispielsweise als Handwerker, Behördenangehörige, Enkel oder falsche Polizeibeamte aus, um das ersparte Geld der verunsicherten und überrumpelten Menschen zu erbeuten.

Vergangene Woche stand in Heidelberg ein Mann vor Gericht, der einer Seniorin 300.000 EURO abgenommen haben soll. Die Frau war mit dem "Falschen-Polizeibeamten-Trick" übers Ohr gehauen worden. ein Gewinn für uns alle. Für die Menschen in unserer Region und die Polizei". Und für die Caritas Hochrhein war es eine Selbstverständlichkeit zu helfen.

Das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Freiburg bietet kostenlose Vorträge zur Verbrechensvorbeugung an. Telefon: 0761 960825 (AB) oder http://[email protected]

Weitere Informationen: https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/