Pelz Ermittler in Freiburgs Innenstadt
Hätten Sie es gewußt? Kunstpelz kann man weder am günstigen Preis noch an der Kennzeichnung erkennen. Darüber haben am Morgen in Freiburgs Innenstadt Tierschützer als "Pelzermittler" aufgeklärt.
Hätten Sie es gewußt? Kunstpelz kann man weder am günstigen Preis noch an der Kennzeichnung erkennen. Darüber haben am Morgen in Freiburgs Innenstadt Tierschützer als "Pelzermittler" aufgeklärt.
Ein großes Problem stellt die fehlende Deklarationspflicht in Deutschland dar. So weiß man als Verbraucher nicht, ob der Pommel an der Mütze, am Schal oder an der Jacke aus Kunst-, oder Echtfell ist. Drei Tricks gibt es, laut Tierschützer, das einfach zu erkennen: Erstens, fliegen die Haare bei Echtpelz leicht und fluffig im Wind, zweitens sieht das Leder bei Echtpelz aus, wie unsere Kopfhaut und drittens, wenn man ein Fellhaar anzündet und es nach Haar oder Horn riecht, stammt das Teil mit Sicherheit von einem echten Tier.
Die meisten Pelztierfarmen befinden sich in Fernost, Finnland oder Polen, wo Füchse, Marderhunde, Kaninchen oder Nerze gemästet und dann nach kurzer Lebenszeit getötet werden. Die Felle werden dann zu Pelz verarbeitet und auch in Deutschland in rauen Mengen vor allem als Accessoires an Jacken und Handtaschen verkauft.
Informationen zur Aktion gibt das Deutsche Tierschutzbüro e.V. , auch unter http://www.tierschutzbuero.de/pelz/