Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Sumpfspringäffchen zeigt sich den Besuchern

Basler Zoo: Hallo ich bin Payaso

Der Zolli freut sich über Zuwachs bei den Sumpfspringaffen. Das Baby ist wahrscheinlich ein Junge.

Das Jungtier turnt schon recht mutig an den Seilen herum, beim kleinsten Alarmruf der Eltern rast es aber sofort zurück in die Arme von Mama oder Papa.
Die in Zoos eher seltenen Äffchen sind Teil eines Erhaltungszuchtprogramms. Der Zoo Basel unterstützt ein Projekt zum Schutz und zur Erforschung von Springaffen in Peru.
Sumpfspringaffen leben im westlichen Amazonasbecken als monogame Paare mit ihrem Nachwuchs in den bodennahen Etagen des Regenwaldes. Sie sind bekannt für ihre lauten frühmorgendlichen Duettgesänge. Sumpfspringaffen beanspruchen kleine Territorien von wenigen Quadratkilometern und ernähren sich hauptsächlich von Früchten und Blättern. In 25 europäischen Zoos leben insgesamt 98 Sumpfspringaffen.