Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Glaubhafte Sichtung – aber noch keine Bestätigung

Südbaden: Ist es ein Wolf?

In den Kreisen Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald ist angeblich ein Wolf aufgetaucht. Obwohl es mehrere Hinweise darauf gibt, konnten diese bis jetzt nicht belegt werden.

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg ist den Hinweisen nachgegangen, konnte den Wolfsverdacht aber bis jetzt nicht bestätigen. Die Fotos, die beweisen sollten, dass es sich um einen Wolf handelt, machten aufgrund von Qualität und Perspektive eine eindeutige Zuordnung unmöglich. Die Experten der FVA klassifizieren die Hinweise deshalb als so genannte C3-Nachweise. Mit dieser offiziellen Klassifizierung sind nicht bestätigte Hinweise gemeint, Ereignisse, die nicht überprüfbar also nicht verifizierbar waren.
 
Um weitere  Erkenntnisse zu erlangen, hat das Umweltministerium Weidetierhalter um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Beobachtungen, bei denen der Verdacht auf einen Wolf besteht, sollten möglichst rasch an die FVA gemeldet werden.
In den ersten 5 Monaten des vergangenen Jahres wurden im Zuständigkeitsbereich der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt 300 Hinweise auf Wolfsichtungen gemeldet.
Im Sommer 2017 sorgte bereits ein Wolf im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald für Furore. Er wurde tot aus dem Schluchsee geborgen. Untersuchungen ergaben, dass er erschossen worden war.