Schwierige Löscharbeiten bei Waldbrand bei Murg
In der vergangen Nacht wurden Polizei und Feuerwehr zu einem größeren Vegetationsbrand zwischen Murg und Harpolingen gerufen.
In der vergangen Nacht wurden Polizei und Feuerwehr zu einem größeren Vegetationsbrand zwischen Murg und Harpolingen gerufen.
Kurz nach 1 Uhr alarmierte eine Anwohnerin die Einsatzkräfte, weil sie den starken Rauch und einen Feuerschein bemerkt hatte. 80 Feuerwehrleute mit 16 Fahrzeugen bekämpften vor Ort die Flammen, die rund 5000 Quadratmeter Wald zerstörten. Die Löscharbeiten waren schwierig, weil der Brand an einem steilen Hang ausgebrochen war und gingen bis in die Morgenstunden. Um ein Ausbreiten des Feuers zu vermeiden, musste auch Brandschneisen geschlagen werden.
Was das Feuer entzündet hat ist noch unklar. Zum Brandzeitpunkt war es sehr trocken, bei der Örtlichkeit handelt es sich um Naturmischwald ohne Bewirtschaftung.
Momentan ist die Waldbrandgefahr sehr hoch. Waldbesucher sollten sich deshalb umsichtig verhalten. Während der Sommermonate ist das Rauchen in Baden-Württembergs Wäldern untersagt. In der vergangenen Woche waren bereits zwei Getreidefelder im Kreis Böblingen und im Schwarzwald-Baar-Kreis in Flammen aufgegangen. Insgesamt brannten etwa vier Hektar Fläche.