Immer wieder werden Gewässer im Kreis Emmendingen verunreinigt
Immer wieder werden im Kreis Emmendingen Bäche oder andere Gewässer durch Farben und andere Stoffe verunreinigt.
Immer wieder werden im Kreis Emmendingen Bäche oder andere Gewässer durch Farben und andere Stoffe verunreinigt.
Vor wenigen Wochen war ein Bach in Mundingen milchig-weiß gefärbt, auch in Bahlingen und Kollnau sind in diesem Winter kleinere Gewässer schon durch farbliche, unnatürliche Veränderungen aufgefallen: Solche Meldungen auf Verunreinigungen von Bächen, Flüssen oder Kanälen gehen bei der Wasserbehörde des Landratsamtes meist durch aufmerksame Bürger oder andere Stellen ein.
Dann müssen Feuerwehr und Polizei ausrücken und Mitarbeiter von Gemeinden, Landratsamt und Kanalbetreibern reagieren. Sehr oft werden Gewässer verunreinigt, weil Menschen zum Beispiel Reste von Wandfarben wegschütten, in dem sie sie auf der Straße oder im Hof auskippen. Solche Abwässer müssen über das Waschbecken oder dem WC entsorgt werden
Nur so werden sie ordnungsgemäß über den Schmutzwasserkanal zur Behandlung in die Kläranlage geleitet, betont das Landratsamt. Flüssige lösungsmittelfreie Farbe (wie zum Beispiel Wand- oder Dispersionsfarben) lässt man am besten mit offenem Deckel austrocknen, so der Rat. Die eingetrocknete Farbe könne dann aus dem Eimer geklopft und in der grauen Tonne entsorgt werden.
Der leere Farbeimer wird auf den Recyclinghöfen angenommen oder kann in den gelben Sack gegeben werden, wobei Eimer und Deckel getrennt eingegeben werden sollten. Farbreste, die Lösungsmittel enthalten, sowie Abwässer mit Lösungsmitteln werden kostenlos bei der Schadstoffsammlung angenommen.
Die Öffnungszeiten der Recyclinghöfe und die Termine der Schadstoffsammlung stehen im Abfallkalender und im Internet auf den Seiten der Abfallwirtschaft unter www.landkreis-emmendingen.de
Beispielfoto: Landratsamt Emmendingen