Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Toller Erfolg für die Nachwuchswissenschaftler

25 junge Tüftler aus Südbaden kommen in den Landeswettbewerb von Jugend forscht

178 Jungforscher waren mit pfiffigen Ideen und Projekten in den Bereichen Arbeitswelt, Bio, Chemie, Geo-und Raumwissenschaften, Mathe, Physik und Technik beim Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" gestern und heute in der Sick Arena Freiburg angetreten. Und 10 Tüftler der Sparte "Jugend forscht" (16 bis 21 Jahre) und 15 der Sparte "Schüler experimentieren" (9 bis 14 Jahre) haben es als Bestplatzierte aufs Siegertreppchen geschafft! Für sie geht es eine Runde weiter - zum jeweiligen Landeswettbewerb.
Anzeige

Ob Projekte, wie "Mikroplastik?-Guten Appetit!" oder "Auf der Suche nach der optimalen Papiertüte", auffallend viele Themen beschäftigten sich diesmal mit dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit und trafen damit den Zeitgeist und den Nerv der jungen Generation. Insgesamt wurden 92 Projekte eingereicht, doch nur die Sieger haben es geschafft und kommen in den Landeswettbewerb. Deshalb hat es auch großen Jubel bei den Schülerinnen und Schülern vom Hans-Thoma-Gymnasium gegeben: Gleich sechs Projekte vom HTG haben eine Bestplatzierung erreicht. Unter ihnen ist auch der 14jährige Julian Kehm mit seinem Thema "Mimose - eine Pflanze mit Köpfchen?" Er wollte herausfinden, ob die Mimose eigentlich lernen kann und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sie auch ohne Gehirn durchaus eine Pflanze mit Köpfchen ist.
Der Landeswettbewerb für die Sparte "Jugend forscht" findet vom 25. bis 27. März in Stuttgart statt, die Sieger der Sparte "Schüler experimentieren" dürfen am am 23. und 24. April in Balingen nochmal antreten.