Denn dann hält der italienische EuroCityExpress auf der Strecke Frankfurt-Mailand täglich in Ringsheim- einmal morgens und einmal nachmittags.
Das Angebot sei vor allem auch sehr attraktiv für die Schweizer Gäste, so Roland Mack. Denn diese wären zum Beispiel von Zürich aus in nur 2 Stunden im Europa-Park. Im Moment seien fast die Hälfte der Gäste in den Hotels im Park Schweizer.
Der EuroCityExpress ist ein italienischer ICE, hat 430 Sitzplätze, ein Bordrestaurant und fährt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 Stundenkilometer.
Roland Mack ist glücklich über das Angebot. Das sei ein guter Startschuss. Für die Zukunft wünscht er sich, dass auch deutsche ICEs in Ringsheim halten können.
Dafür gibt es aber noch keine Infrastruktur. Denn die Bahnsteige sind unter anderem zu kurz und zu weit unten. Für den italienischen ICE sei das kein Problem, da dieser ebenfalls tiefer gelegt sei, sagt die Bahn. Das treffe aber nicht für die deutschen ICEs zu.
Man sei weiterhin mit der Bahn im Gepräch, den Ringsheimer Bahnhof nach Norden an den Ortsrand zu legen, betonten Europa-Park Chef Roland Mack und der Ringsheimer Bürgermeister Pascal Weber. Denn durch den Ausbau der Rheintalbahn müsse der Bahnhof sowieso neu gebaut werden.
Jetzt aber sei man einfach happy über die neue internationale Verbindung. " Einen Fernverkehrshalt in unserer kleinen Gemeinde zu haben ist natürlich Rückenwind für unseren Tourismus im Ort und der Region", so Bürgermeister Weber.
Der EuroCityExpress Frankfurt-Mailand hält ab dem 13. Dezember 2020 täglich zweimal in Ringsheim. So können beispielweise Familien aus Frankfurt den Europa-Park in weniger als zwei Stunden mit der Bahn erreichen, Abfahrt wäre um 08:01 Uhr, Ankunft um 09:53 Uhr.
Eine Rückfahrtmöglichkeit gibt es nachmittags um 16:42 Uhr, so dass man entweder einen Tagesbesuch realisieren oder den Aufenthalt mit einer Nacht in einem der sechs Europa-Park Hotels verlängern kann.
Bild: Europapark