Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Stammzellenspender kann man ganz leicht werden

Vom Sofa aus Leben retten – Uni Freiburg startet Kampagne

Bedingt durch die Corona-Pandemie, lassen sich immer weniger Menschen als Stammzellenspender registrieren. Deshalb startet die Universität Freiburg eine neue Kampagne unter dem Motto „Egal ob Nerd, Influencer oder Binge Watcher: In jedem Menschen steckt ein*e Lebensretter*in“.

Mit der passenden Stammzellspende kann Menschen geholfen werden, die an Blutkrebs, einer Immunschwäche oder einer anderen lebensbedrohlichen Krankheit leiden. Doch während der Corona-Pandemie ist die Zahl an neu registrierten Spendern stark gesunken.
 
Zusätzlich zur Corona-Pandemie führt noch etwas zu einem Rückgang der Spenderzahlen: Viele der bisher registrierten Spender scheiden in den nächsten Jahren aus Altersgründen aus.
 
Uni möchte junge Menschen ansprechen
 
Darum sollen mit der Kampagne „Ich bin Nerd/Influencer/Binge Watcher/Pumper. Welcher Typ bist Du?“ passend zum Semesterstart gezielt junge Menschen angesprochen werden. Denn die Wahrscheinlichkeit als Stammzellspender angefragt zu werden, ist an sich sehr gering. Je früher Menschen sich registrieren, desto höher ist die Chance, dass sie einmal mit einer Stammzellspende helfen können.

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio

Die Aufnahme in die Freiburger Stammzelldatei ist sehr einfach, kann zu Hause vom Sofa aus geschehen und rettet im besten Fall Leben.
 
Interessierte können sich melden unter [email protected] oder telefonisch unter 0761 270-74640 und erhalten das komplette Test-Set nach Hause geschickt. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Blutspende am Universitätsklinikum Freiburg typisieren zu lassen.
 
Voraussetzung für den Erfolg einer Stammzelltransplantation ist die genetische Übereinstimmung bestimmter Gewebemerkmale von Patient und Spender, den HLA-Merkmalen. Die HLA-Merkmale werden bei der Typisierung bestimmt. Dafür reicht es, sich mit dem im Test-Set mitgelieferten Wattestäbchen die Wangenschleimhaut abzustreichen. Ist also wesentlich einfacher, als einen Abstrich für einen Coronatest zu nehmen.

Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio