Die neue App „Avenkraft“ sei gerade für junge Menschen ein ideales Instrument, um sprachliche Hemmungen zu überwinden und sich auf dem trinationalen Arbeitsmarkt um einen Praktikumsplatz, eine Ausbildung oder einen Studienplatz zu bewerben.
Im Zentrum der Sprachlern-App steht das Interagieren durch Spracheingabe. Der Nutzer wird ermutigt, mündlich auf Fragen und Antworten zu reagieren, um durch die aktiven Sprechübungen Sprachhemmungen abzubauen.
Die gestuften Hilfestellungen ermöglichen zudem verschiedene Schwierigkeitsgrade. Die Orte, die der Nutzer im Laufe seiner Abenteuerreise durchläuft, befinden sich ausschließlich in der Grenzregion auf deutscher, französischer und schweizerischer Seite.
Neben dem Schwabentor in Freiburg, dem Europa Parlament in Strasbourg und der Fondation Beyerle in Basel lernt man über 50 weitere Orte am Oberrhein kennen. Begleitet und ergänzt werden die Szenen durch Hintergrundinformationen zur Kultur und Sprache des jeweiligen Landes.
Eine weitere Besonderheit stellt die berufliche Ausrichtung der App dar, die Handwerkskammern und Arbeitsagenturen einbindet.
So werden im Laufe des Spiels nicht nur verschiedene Berufe vorgestellt, die in der Grenzregion erlernt werden können, sondern auch auf Möglichkeiten für Praktika und Berufsmessen verwiesen.
Die App wird im Google Play Store für Android-Smartphones bislang angeboten.