Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Fans können das Event per Live-Stream verfolgen

Das Schlittenhunderennen in Todtmoos findet statt

Genug Schnee macht s möglich: Das europaweit bekannte Schlittenhunderennen in Todtmoos kann am letzten Januar -Wochenende stattfinden und bringt somit einen Hauch von Alaska in den Hochschwarzwald.

80 Teams gehen an den Start, teilweise mit 8 und mehr Huskys. Der Wettbewerb findet in diesem Jahr ohne Zuschauer statt, dafür gibts aber einen Livestream.

Seit dem ersten Rennen im Jahr 1975 kamen fast jedes Jahr die Schlittenhundeführer aus ganz Europa. Da Todtmoos mit seinem großen Waldgebiet ideal ist für die Musher und ihre Hunde, hat sich die Gemeinde zusammen mit dem Schlittenhunde-Sportverein Baden-Württemberg trotz der Corona-Pandemie dafür eingesetzt, dieses Rennen ohne internationale Teilnahme durchzuführen.

75 Teams aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Thüringen sind bereits gemeldet. Es trifft sich die deutsche Elite, auch ehemalige Europa- und Weltmeister.

Es ist die Harmonie zwischen Mensch und Tier, die das Rennen der Musher entscheidet. Gespanne mit zwei, vier, sechs und acht Hunden treten auf den bis zu 30 Kilometer langen Strecken an, ebenso wie die großen Gespanne der „offenen Klasse“.

Auch die Kategorie Skijöring mit einem Hund ist vertreten. Das Rennen wird als Qualifikationsrennen des Verbands Deutscher Schlittenhundesport Vereine e.V. zur Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften gewertet.

Ausgetragen wird der 1. Waldhaus-Cup im Ortsteil Schwarzenbach, jeweils morgens ab 9:30 Uhr. Auf die sonst über 10.000 Zuschauer muss dieses Jahr verzichtet werden.

Sport- und Husky-Fans können die Rennen aber live verfolgen auf dem Live-Stream: www.hochschwarzwald.de/schlittenhunderennen

Bilder: Hochschwarzwald Tourismus GmbH