Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Auszeichnung für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Schulen erhalten erstmals Oberrheinsiegel

Entlang des Oberrheins gibt es mehrere Schulen, die mit Partnerschulen im Elsass und der Schweiz im Austausch sind. Für diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit werden sie kommenden Freitag mit dem Oberrheinsiegel ausgezeichnet.

Insgesamt zeichnet das Land Baden-Württemberg 14 Schulen anlässlich des Deutsch-Französischen Tags mit dem Oberrheinsiegel aus.
 
Das Oberrheinsiegel ist auf Initiative der Arbeitsgruppe Erziehung und Bildung der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz entwickelt worden und wird dieses Jahr zum ersten Mal vergeben. Es würdigt die aktive grenzüberschreitende Ausrichtung der Schulen und macht diese sichtbar.
 
Die Plakette wird im Rahmen einer Livestream-Veranstaltung übergeben.
 
Folgende Schulen werden ausgezeichnet:
 
Michael-Friedrich-Wildschule, Müllheim
Schönberg-Grundschule, Freiburg
Grundschule Zweiländertal, Gutach
Oberrhein-Gymnasium, Weil am Rhein
Faust-Gymnasium, Staufen
Verbundschule Wilhelm-August-Lay, Bötzingen
Rudolf-Eberle-Schule, Bad Säckingen
Geschwister-Scholl-Grundschule, Gengenbach
Falkenhausen-Schule, Kehl
Lothar- von-Kübel-Schule, Sinzheim
Anne-Frank-Schule, Waldbronn-Busenbach
Theodor-Heuss-Realschule, Offenburg
Walter-Eucken-Schule, Karlsruhe
Heinrich-Hertz-Schule, Karlsruhe
 
 
Bei der digitalen Feier werden die Schulen ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten mit ihren Partnerschulen im Elsass vorstellen. Vorgestellt wird zudem ein neues Praxishandbuch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für Schulen in Baden-Württemberg, das ab 22. Januar auf der Internetseite des Kultusministeriums unter www.km-bw.de/Publikationen zur Verfügung steht.
 
Das Kultusministerium hat alle Schulen in Baden-Württemberg zur Teilnahme an der Livestream-Veranstaltung am 22. Januar von 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr eingeladen. Teilnehmen können auch elsässische Schulen. Weitere Informationen gibt es im Internet: https://dft.yaez.events.