Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Kontaktverfolgung ohne Zettelwirtschaft

Raum Freiburg testet luca-App als Pilotprojekt

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und die Stadt Freiburg gehen neue Wege in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Hier wird in einem Pilotprojekt der Einsatz der luca-App für Baden-Württemberg getestet.

Eine Methode, um die Ausbreitung der Corona-Pandemie zu bekämpfen, ist das Nachverfolgen von Kontakten bei Erkrankten.
 
Um diese Nachverfolgung zu gewährleisten, mussten wir schon vergangenes Jahr beim Besuch von Restaurants oder Friseuren unsere Daten handschriftlich hinterlassen. Kam es dann zu einer Erkrankung, musste das Gesundheitsamt mühselig die Kontakte sammeln und nachverfolgen. Durch den hohen Arbeitsaufwand kamen die Mitarbeiter an die Grenze des Machbaren.
 
luca-App soll Abhilfe schaffen
 
Das Gesundheitsamt beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, das auch für die Stadt Freiburg zuständig ist, ist Pilot für den Einsatz der luca-App in Baden-Württemberg. Damit sollen ab sofort erste Erfahrungen mit dem Einsatz der App gesammelt und anschließend verwertet werden.
 
Die luca-App unterstützt Restaurants, Cafés, Einrichtungsbetreiber und Veranstalter bei der Pflicht zur Kontaktdatenerfassung ihrer Besucher.
 
Bei einer auftretenden COVID-19 Infektion ermöglicht sie einen direkten und sicheren Kontaktdatenaustausch des Infizierten und der zum selben Zeitpunkt ebenfalls vor Ort anwesenden Personen zum zuständigen Gesundheitsamt.
 
Die „Zettelwirtschaft“ würde somit zukünftig entfallen.
 
Eine einfache direkte Übernahme der Daten in die Index- und Kontaktnachverfolgung SORMAS durch das Gesundheitsamt wird so möglich.
 
Die Landrätin des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Dorothea Störr-Ritter freut sich:
 

"Mit der Bereitstellung der luca-App erhalten Gastronomen und Kulturschaffende wieder eine Perspektive. Die Erleichterung der Kontaktverfolgung ist ein wichtiger Schritt, um das gesellschaftliche und kulturelle Leben wieder aufzuwecken

Und auch der Freiburger Oberbürgermeister Horn begrüßt die Einführung der neuen App:
 

Die Digitalisierung kann eine große Hilfe sein, um den Menschen in der aktuellen Situation mehr Sicherheit zu bieten - und so mögliche Öffnungen in Einzelhandel, Gastronomie und Kultur zu unterstützen. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Region Freiburg ausgewählt wurde, die Luca-App zu testen, und bitte alle darum, sie rege zu nutzen!“