Elzwiesen sind ein bedeutendes Vogelschutzgebiet
Viele Vögel kommen aus dem Süden zurück zu uns, um hier zu brüten - ein bedeutendes Gebiet für den Vogelschutz sind die Elzwiesen bei Rheinhausen.
Viele Vögel kommen aus dem Süden zurück zu uns, um hier zu brüten - ein bedeutendes Gebiet für den Vogelschutz sind die Elzwiesen bei Rheinhausen.
Weil die Bestände von Wiesenvogelarten weiter zurückgehen und es auch immer weniger Brutplätze gibt, ruft das Regierungspräsidium Freiburg die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, während der bevor stehenden Brut- und Vogelzugzeit auf die Vögel Rücksicht zu nehmen.
Bald ist es wieder soweit und die Elzwiesen stehen „unter Wasser“. Dann findet eine von zwei bis drei jährlichen Wiesenwässerungen statt. Das bereits im 19. Jahrhundert angelegte Wiesenwässerungssystem wurde ursprünglich angelegt, um den Heuertrag zu verbessern. Die überstauten Wiesen spielen aber eine weitere wichtige Rolle: als Futterquelle und wichtiger Rastplatz vieler heute selten gewordener Vogelarten während des Vogelzugs.
Die Bedeutung der Elzwiesen für die Natur und deren Schutz wird ganz besonders deutlich, wenn sich im Frühjahr hunderte Vögel im Gebiet sammeln. Die Elzwiesen sind aber auch einer der wenigen verbliebenen Lebensräume von Wiesenbrütern wie dem Großen Brachvogel. Wiesenbrüter legen ihre Eier in Mulden oder Nester am Boden. Die Küken des Großen Brachvogels verlassen die Nester als Nestflüchter zudem bald nach dem Schlüpfen. Diese Lebensweise macht Wiesenbrüter besonders empfindlich.
Im Frühling und Sommer können freilaufende Hunde aber auch Spaziergänger dazu führen, dass Wiesenbrüter ihr Nest verlassen. Ihr Gelege wird dann nicht mehr versorgt und die Jungvögel verhungern oder fallen anderen Tieren zum Opfer. Zugvögel verlieren durch Störungen wichtige Ruhezeiten und Energie für den Weiterflug. Auch das unzulässige Befahren des Gebiets mit Autos oder Krafträdern auf gesperrten Wegen stört die Vögel. Sie fliegen auf und verlieren Energie oder halten Abstand zu den befahrenen Strecken. So verringert sich ihr Lebensraum.
Damit die Vögel ungestört Energie tanken oder ihren Nachwuchs aufziehen können, sind nur wenige Punkte zu berücksichtigen. Diese sind auch auf Schildern im Gebiet ersichtlich:
• Es ist wichtig, dass Besucher das ganze Jahr über die befestigten Wege nicht verlassen. Die Elzdämme sind während der Brutzeit vom 1. März bis zum 30. Juni gesperrt.
• Hunde sind ganzjährig und auch auf den geteerten Wegen an der Leine zu führen.
• Die alte Ringsheimer Straße, die den sensibelsten Bereich des Schutzgebiets in Ost-West-Richtung durchquert, darf bereits seit vielen Jahren als Wirtschaftsweg nur durch land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge befahren werden. Dasselbe gilt für den Heuweg.
• Lassen Sie keinen Müll im Gebiet zurück.
Fotos: Regierungspräsidium Freiburg und Reinhard Grub