Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation und in Folge des Homeschoolings sind teilweise erhebliche Lernrückstände bei Schülern entstanden. Besonders betroffen sind Schüler, deren Eltern aus den verschiedensten Gründen ihre Kinder nur eingeschränkt beim Lernen zuhause unterstützen können.
Kindermediziner und Bildungsexperten warnen vor zahlreichen negativen Folgen auf Bildungsbiographien und auf die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Auswirkungen sind dabei umso gravierender, je jünger die Kinder sind. Zweitklässler etwa haben von eineinhalb Schuljahren ein ganzes Schuljahr unter Corona-Bedingungen mit Homeschooling und sehr eingeschränkten Unterrichtszeiten erlebt.
Initiative "Bildungsoffensive"
Das Bildungsnetz des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, die Stadt Bad Krozingen, die Pädagogische Hochschule Freiburg sowie die Landeck-Schule haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, Bildungslücken von Schülern professionell entgegen zu wirken.
Studierende der Pädagogischen Hochschule leiten deshalb nach den Osterferien in Tandems verschiedene Kindergruppen im Rahmen eines ergänzenden Nachmittagsangebots an der Johann-Heinrich-von-Landeck-Grundschule in Bad Krozingen.
Die geschulten Studierenden begleiten und fördern in enger Kooperation mit den Klassenlehrern der Landeck-Schule direkt nach dem Schulunterricht Kinder und Jugendliche, die den Lockdown mit Schulschließung und Homeschooling nicht gut kompensieren konnten. Vormittagsunterricht und Nachmittagsangebote sollen eng miteinander verzahnt sein. Auf dem Programm stehen Projekte, in denen sprachliche, mathe-matische und naturwissenschaftliche Kompetenzen integriert ausgebaut werden.
Dazu gehören auch Bewegung und kulturelle Ausflüge in die nähere Umgebung.
Kinder und Jugendliche aus über 50 Nationen besuchen die Landeck-Grundschule. Die Schule kümmert sich seit Jahren intensiv und mit großem Engagement um die Integration geflüchteter Kinder und Migrantenkinder, um diesen eine möglichst rasche Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Die Schule hatte auf die Situation der Schüler aufmerksam gemacht und um Unterstützung geworben.
Die Stadt Bad Krozingen und das Bildungsnetz stellen für das Projekt finanzielle Mittel bereit, die Pädagogische Hochschule bringt ihr Know-how ein.
Gabriele Kniffka und Petra Gretsch, die als Professorinnen der Pädagogischen Hochschule das Projekt begleiten.