Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Stadt Freiburg baut neue Anlage ein

Weniger Schadstoffe in der Dreisam

Die Freiburger Dreisam ist jetzt besser geschützt: Eine neue Anlage sorgt dafür, dass weniger Schadstoffe aus dem Autoverkehr in den Fluss gelangen.

Unterhalb der Ochsenbrücke ist dafür jetzt eine neue Regenwasserbehandlungsanlage mit besonderer Technik in Betrieb. Im Abschnitt der B31 westlich der Kronenbrücke wird das Regenwasser über einen Kanal in die Dreisam eingeleitet. Hier wurde die neue Anlage eingebaut. Sie verhindert, dass Abrieb von Reifen und Bremsen und andere Schadstoffe mit dem Regenwasser über den Kanal in die Dreisam gelangen.

Dafür wurde in das Regenklärbecken ein sogenannter Kreuzstromklärer eingebaut. Das sind Module, die in Regenklärbecken eingebaut werden und in denen sich Lamellen befinden. Das verschmutzte Regenwasser strömt durch die Lamellen, die Partikel setzen sich ab und werden von den Lamellen zurückgehalten.

Für den besseren Schutz der Dreisam wurden rund 2,2 Millionen Euro investiert.

Die Anlage ist auch ein Schutz vor Havarien. Sie kann etwa Öle und Benzin zurückhalten. Durch eine Tauchwand werden kontinuierlich eingetragene Leichtflüssigkeiten zurückgehalten. Bei Bedarf werden Öle aus dem Becken abgepumpt und entsorgt. Stoffe, die schwerer als Wasser sind, sinken auf den Beckenboden ab und verbleiben dort. Wenn größere Mengen davon etwa bei einem Unfall ins Becken gelangen, werden diese sofort mit einem Saugfahrzeug abgepumpt.

Foto: Shutterstock