Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Regierungspräsidium Freiburg hat Freizeitangebot erweitert

Neue App mit Rätsel- und Spielspaß für Familien

Virtuell Schnaken fangen, Tierstimmen erraten oder Bilderpuzzle zusammensetzen - das Regierungspräsidiums Freiburg hat zum Beginn der Osterferien das Freizeitangebot im Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach erweitert.

Mit einer neuen App können jetzt vor allem Familien entlang des bestehenden Infopfades entlang des Rheins auch virtuelle Stationen entdecken. Insgesamt warten sieben App-Stationen auf dem rund drei Kilometer langen Pfad.

Die App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple-Store verfügbar. Im Store muss zunächst die App „uRnature“ installiert und dort dann die Mission „Kulturwehr Breisach“ heruntergeladen werden. Das Regierungspräsidium bietet im Bereich des Steuerstandes am Kulturwehr die Möglichkeit über ein freies WLAN, die App direkt vor Ort kostenlos herunterzuladen.

Die virtuellen Stationen der App können offline gespielt werden, aber nur entlang des Infopfads. Zusätzlich bietet ein neuer Infopavillon am Möhlinwehr Wissenswertes über den Hochwasserschutz des Integrierten Rheinprogramms, den Rückhalteraum Kulturwehr Breisach und den neuen Fischpass des Wehres.

Der seit langem bestehende IRP-Infopfad entlang des Rheins und durch den Rheinwald wurde erneuert und um sehenswerte Standorte an den neuen Einlassbauwerken und am Wildrettungshügel ergänzt.

Das Integrierte Rheinprogramm (IRP) ist ein Konzept des Landes Baden-Württemberg, das auf ehemaligen Überflutungsflächen zwischen Basel und Mannheim insgesamt 13 Hochwasserrückhalteräume umfasst. Mit dem Bau des Hochwasserrückhalteraumes Kulturwehr Breisach können nach Fertigstellung bis zu 9,3 Millionen Kubikmeter Hochwasser zurückgehalten werden und so zum Hochwasserschutz für die Rheinunterlieger beitragen.

Fotos: Regierungspräsidium Freiburg