Radio
jonathan-velasquez (unsplash)
Radio
Appell an die Bürger: Bleiben Sie auf den ausgeschilderten Wegen- es ist Brutzeit!

Naturschützer erwarten Run auf den Schwarzwald über die Osterfeiertage

Über die Osterfeiertag zieht es wieder viele Menschen in die Natur. An manchen Hotspots im Schwarzwald sind inzwischen soviele Tourengänger, Wanderer und auch Mountainbiker unterwegs, dass sich die Naturschützer Sorgen machen.

In den vergangenen Monaten wurden im Biosphärengebiet  mehr Verstöße als in der Zeit davor festgestellt.

Deswegen die Bitte an die Wanderer, Mountainbiker und Tourengänger: Bleiben Sie auf den den ausgeschilderten Wegen und Strecken, damit die Wildtiere nicht gestört werden- vor allem da sie derzeit auch brüten.

Besonders betroffen sind unter anderem geschützte Tiere wie der Auerhahn. Nach den aktuellen Zahlen gibt es noch 150 im gesamten Schwarzwald – ungefähr die Hälfte im südlichen Bereich. 2016 waren es noch etwa doppelt so viele.

 „Die Tiere sind sehr sensibel und reagieren sehr empfindlich auf Störungen. Sie können sich im Winter nur von Fichten- und Tannennadeln ernähren und brauchen alle ihre Energie, um über die kalte Jahreszeit zu kommen.

Jedes Aufscheuchen hat verheerende Folgen für die Tiere, eine mehrfache Störung kann letztendlich sogar den Tod bedeuten“, so Christoph Huber vom Fachbereich für Naturschutz im Biosphärengebiet Schwarzwald.
 
Doch auch andere Wildtiere wie Gämse oder Rotwild können durch Tourengänger abseits der Wege oder nächtliche Jogger mit Stirnlampe in ihren Ruhebereichen leicht gestört werden.

Das ist in etwa so, als ob jemand um ein Uhr nachts in Ihr Schlafzimmer tritt und Sie aus dem Tiefschlaf holt“, sagt Ranger Florian Schmidt.

Er wird mit seinem Kollegen über die Feiertage an den Hotspots im Biosphärengebiet nach dem Rechten schauen und Erholungssuchende aufklären, wenn sie zum Beispiel an der falschen Stelle die Wege verlassen.

Doch nicht nur die beiden Ranger aus dem Biosphärengebiet Schwarzwald sind unterwegs, sondern auch die Kollegen vom Naturschutzzentrum Südschwarzwald sowie der Forstverwaltung. Sie werden vor allem die Bereiche an Belchen, Schauinsland, Feldberg und Herzogenhorn im Auge behalten.

Werden Verstöße in besonders sensiblen Lebensräumen festgestellt, können empfindliche Bußgelder im dreistelligen Euro-Bereich in Betracht kommen.

Verhaltenstipps der Ranger:

* Immer auf ausgeschilderten Wegen bleiben
* Mountainbiker sollten auf für sie freigegebenen Strecken fahren
* Störungen in der Dämmerung und bei Dunkelheit vermeiden
* Hunde müssen in Naturschutzgebieten angeleint werden
* Offenes Feuer, Zelten und Biwakieren sind in Schutzgebieten nicht zulässig
* Pflanzen dürfen nicht aufgesammelt oder abgerissen werden
* Wintersportler sollten auf ausgewiesenen Pisten bleiben und nicht querfeldein fahren
* Werfen Sie keinen Müll in die Natur

Foto: Hubertus Ulsamer